„Das neue XL2 Air ist das robuste und schnelle Allroundwerkzeug für Routineanwendungen mit einem ausgezeichneten Preis und sehr guter Leistung. Für höchste Ansprüche steht das neue Niton XL3 Air+.
Es bietet noch mehr Anwendungsmöglichkeiten und Optionen wie z.B. integrierte Kamera, Umschaltung auf Small Spot und noch niedrigere Nachweisgrenzen. Wählt man statt ´Air´ das Modell XL3 als ´Hybrid´, kann man – ähnlich wie mit einem Turbolader – die Nachweisgrenzen noch einmal deutlich verbessern“, fasst Alexandros Giannikos, Geschäftsführer von analyticon instruments, die Vorteile der neuen Geräte zusammen.
„Mit den neuen Analysatoren Niton XL2 Air und dem erweiterten Niton XL3 Air+, das auch als Hybrid verfügbar ist, bieten wir jetzt zusammen mit unseren bewährten ´classic´ Modellen insgesamt sogar fünf abgestufte Varianten an: Je nach Kundenanforderung die optimale Lösung zum jeweils günstigsten Preis.“ Die Analysatoren übernehmen eine wichtige Aufgabe im Produktionsprozess.
„Metall-Recycler, Gießereien, Metall verarbeitende und verwandte Industrien überprüfen die Einhaltung von Qualitätskriterien mit diesen eigens dafür konstruierten Legierungsanalysatoren“, betonte Giannikos. „Wir erfahren beinahe täglich, dass Materialverwechslungen vorkommen und dass dadurch hohe Schäden entstehen. Unsere zerstörungsfrei arbeitenden Analysegeräte bieten bestmöglichen Schutz – ohne Produkte zu beschädigen und ohne Probenahme. Das heißt schnelle Sicherheit bei geringen Kosten.“
Das neue Niton XL2 Air ist das ideale Instrument für schnelle Legierungsanalysen und sichere Entscheidungen. Es erkennt bis zu 30 Elemente zwischen Magnesium und Uran im Standardprogramm. Die Analysatoren haben eine 45 kV, 100 µA Röntgenröhre, die jetzt von der bewährten GOLDD-Technologie unterstützt wird. Die Geräte sind leicht und robust gebaut, um auch unter widrigsten Außenbedingungen perfekt zu arbeiten. Mit einem geneigten, bei Tageslicht gut ablesbaren Farbdisplay ausgestattet, ist das Niton XL2 Air ein guter Partner für Legierungserkennung in Recycling und Qualitätssicherung.Das ebenfalls neue Niton XL3 Air+ ist das High-End-Gerät. Es bietet sechs unterschiedliche Anregungsparameter. Damit können Elemente unter allen denkbaren Anwendungsmöglichkeiten optimal angeregt und niedrigste Nachweisgrenzen erreicht werden. Die Leistungssteigerung gegenüber dem Vorgängermodell wird durch das Zusammenwirken einer neuen 50 kV, 200 µA Röntgenröhre mit der bewährten GOLDD-Technologie und ausgefeilten Analyse-Algorithmen erreicht. Das bewegliche Display garantiert ideale Ablesbarkeit in jeder Messposition und bei allen Lichtverhältnissen. Eine integrierte Kamera und die Umschaltung auf „Small Spot“ ermöglichen die Messung dünner Schweißnähte oder kleiner Teile auf komplexen Baugruppen. Das Bild wird abgespeichert und im Analysebericht zur Dokumentation angezeigt. Nur mit dem Model XL3 kann über die Hybrid-Funktion durch das Zuschalten von Heliumspülgas eine weitere Leistungssteigerung für leichte Elemente wie Magnesium erreicht werden. Natürlich kann das ´Hybrid´ auch als ganz normales ´Air´ eingesetzt werden. Somit liefert das Niton XL3 Air+ Analysen in Laborqualität für fast jede Metalllegierung.
Die tragbaren, preisgekrönten Niton-Analysatoren des amerikanischen Herstellers Thermo Fisher Scientific sind einfach zu bedienen und arbeiten vollkommen zerstörungsfrei. Sie wurden entwickelt um Messungen jederzeit und an jedem Einsatzort vornehmen zu können. Ihre sekundenschnellen, genauen Ergebnisse sparen in erheblichem Maße Zeit und Geld im Vergleich zu herkömmlichen Laboranalysen.
Die GOLDD-Technologie liefert schnellere Messzeiten und niedrigere Nachweisgrenzen. Geräte mit ihr arbeiten bis zu 10x schneller als herkömmliche Si-Pin-Detektoren und bis zu 3x schneller als konventionelle Silizium-Drift-Detektoren (SDD). Diese innovative Technologie erlaubt die Analyse der leichten Elemente Mg, Al, Si, P und S auch ohne die Unterstützung von Helium oder Vakuum. Zusammen mit modernster Niton-Elektronik erreichen sie ein neues analytisches Niveau.
| LABO
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/analyseninstrumente/Instrumentelle-Analytik---RFA-Analysatoren-XL2-XL3-Air.htm
Weitere Berichte zu: > Ambient Air > Analysatoren > GOLDD-Technologie > Legierungsanalysatoren > Magnesium > Niton > Röntgenröhre > Vakuum
Deutschlandweit erstes Gerät für hoch fokussierten Ultraschall bei Tremor und Parkinson
11.04.2018 | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Nuklearmedizinische Herzuntersuchungen – Neue Techniken, größere Präzision
09.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V.
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften