Neue Handprothese ermöglicht natürlichen Tastsinn

Test mit Weintrauben: Tastsinn wiederhergestellt (Foto: case.edu, Dale Omori)

Eine neue Prothese ermöglicht erstmals wieder einen natürlichen Tastsinn. Wissenschaftler des Louis Stokes Veterans Affairs Medical Center http://www.cleveland.va.gov haben jetzt eine Möglichkeit gefunden, bei zwei Patienten langfristig realistische Tasteindrücke herzustellen. Beide verloren ihre Hände bei Arbeitsunfällen. Sie können jetzt wieder einen Wattebausch oder das Tropfen von Wasser spüren.

Kribbeln, Kitzeln und Pieksen

Das Team um Dustin Tyler legte eine Manschette mit Elektroden um die drei Hauptnerven des verbleibenden Armes. Diese Nerven würden normalerweise sensorische Informationen von der Hand an das Gehirn weiterleiten. Jede der Manschetten enthielt bis zu acht Elektroden, die einzeln bestimmte Bereiche der Nerven stimulieren konnten. Diese Elektroden waren über Kabel mit einem Gerät verbunden, welches die Stimulierung über elektrische Impulse lieferte. Dies wurde mit den Prothesen verbunden, die die Männer bereits benutzten.

Laut Tyler berichtete der erste Patient, dass er so seine Hand wieder spüren konnte. Als eine Elektrode nach der anderen aktiviert wurde, erlebte der Mann einen Tastsinn, der von seinem künstlichen Daumen und den anderen Fingern zu kommen schien. Laut Tyler gelang es den Wissenschaftlern im Laufe der Zeit, den Tastsinn auf die ganze Hand zu erweitern. Die Stimulation selbst wurde von den Patienten als Kribbeln, Kitzeln oder Pieksen beschrieben.

Anpassung an Situationen

In einem nächsten Schritt untersuchten die Experten den Einsatz verschiedener Frequenzen und Stärken der Impulse. Frühere Studien hatten Hinweise auf die Muster geliefert, die notwendig sind, um komplexere Empfindungen hervorzurufen. Nach Tests identifizierten die Forscher eine Steuerung der Elektroden, wie sie für viele realistische Tasteindrücke wie das Berühren eines anderen Fingers, das leichte Reiben eines Wattebausches auf der Haut oder sogar das Tropfen von Wasser auf dem Handrücken erforderlich war.

Damit die Prothese sinnvoll eingesetzt werden kann, muss sie erkennen können, welche Tastempfindungen für den Träger in verschiedenen Situationen richtig sind. Das wird über Sensoren auf der Handprothese ermöglicht, die Informationen über verschiedene Aspekte der Berührung und des ausgeübten Drucks an die Elektroden weiterleiten, um damit eine korrekte Simulation der Berührung zu ermöglichen.

Experimente mit Kirschen

Bei Tests erhielten die Männer zum Beispiel eine Handvoll Kirschen. Den Stiel von den Früchten zu entfernen, erfordert eine sehr hohe Kontrolle über die Bewegungen der Hand. Ist der Druck zu leicht, fallen die Kirschen zu Boden. Ist er zu stark, werden sie zerquetscht. Ohne taktiles Feedback gelang es den Männern mit verbundenen Augen, rund 43 Prozent der Kirschen von ihren Stielen zu befreien.

93 Prozent erreichten die Männer, als diese Funktion wieder aktiviert war. Ohne verbundene Augen erhöhte sich die Erfolgsrate von 77 auf 100 Prozent. Im Verlauf der Studie verschwanden unerwartet auch die Phantomschmerzen, unter denen beiden Patienten gelitten hatten. Derzeit ist die Wiederherstellung des Tastsinns nur im Labor möglich. Details wurden in „Science Translational Medicine“ http://stm.sciencemag.org veröffentlicht.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer