Lymphknoten-Ultraschall klärt, ob der Krebs „gestreut“ hat

Lymphknoten sind Organe des Immunsystems und der Ursprungsort von Abwehrzellen, die Krankheitserreger bekämpfen. Gleichzeitig filtern sie auch Lymphflüssigkeit, über die sich viele Krebserkrankungen ausbreiten.

„Die Untersuchung der Lymphknoten ist deshalb von großer Bedeutung für die Diagnostik und Therapieplanung bei Krebs“, sagt Professor Dr. med. Christoph Dietrich, Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 am Caritas-Krankenhaus in Bad Mergentheim und Präsident der Europäischen Ultraschallgesellschaft (EFSUMB). Gegenüber anderen bildgebenden Verfahren biete die Lymphknoten-Sonografie den großen Vorteil, dass sie die Patienten keiner Strahlenbelastung aussetzt und die Untersuchung – auch am Krankenbett – beliebig oft wiederholt werden kann. Zudem sei der Ultraschall kostengünstig.

Ein erstes Indiz dafür, ob der Krebs die Lymphknoten befallen hat, ist ihre Größe. „Allerdings sind angeschwollene Lymphknoten oft durch Infektionen verursacht und umgekehrt können auch kleine Lymphknoten Krebszellen in sich tragen“, erklärt Dietrich. Der DEGUM-Experte empfiehlt daher, die Struktur der Lymphknoten genau zu betrachten.

Bei einer Entzündung bleibt die normale Struktur meistens erhalten: Das Gewebe der inneren Zone, die vor allem aus Bindegewebe sowie Lymph- und Blutgefäßen besteht, reflektiert die Ultraschallwellen stärker. Sie erscheinen auf dem Bildschirm des Ultraschallgeräts heller. Die „echoarme“ äußere Zone, in der B- und T-Lymphozyten ihre Arbeit verrichten, erscheint dagegen dunkler.

Bei einem Tumorbefall verändert sich der Aufbau der Lymphknoten oft: „Die Lymphknoten zeigen eine unregelmäßige Kontur, innere und äußere Zonen können im Ultraschall kaum unterschieden werden“, erläutert Dietrich. Mit Hilfe der Doppler-Funktion des Ultraschallgeräts untersucht der Experte zudem die Gefäßarchitektur und mittels Kontrastmittelsonographie auch den Blutfluss. Dietrich: „Da Tumore die Bildung von Blutgefäßen fördern, sind die Signale bei einem Krebsbefall über den gesamten Lymphknoten gestreut.“ Wenn sich der Lymphknoten an der Oberfläche befindet, ist auch eine so genannte „Elastographie“ möglich. Lokale Verhärtungen werden im Ultraschall sichtbar und weisen auf einen frühen Tumorbefall hin.

Wirken Lymphknoten verdächtig, veranlassen Ärzte in der Regel eine Biopsie oder Lymphknotenentnahme: „Letztlich lässt sich nur durch eine Gewebeentnahme sicher klären, ob sich tatsächlich Metastasen gebildet haben“, erklärt Dietrich. Entscheidend sei jedoch, dass die Biopsie unter Ultraschallkontrolle erfolgt. „Wenn wir die Biopsienadel gezielt in die verdächtigen Regionen des Lymphknotens vorschieben, erhöht dies die Diagnosesicherheit beträchtlich“, so der DEGUM-Experte.

Findet der Pathologe Krebszellen in der Gewebeprobe, bedeutet dies, dass Krebszellen auch in Blutgefäße eingetreten sein könnten und sich womöglich auch an anderen Stellen im Körper angesiedelt haben. Die Mediziner raten dann meist zu einer „Systemtherapie“, mit der sich kleine Herde von Krebszellen im ganzen Körper bekämpfen lassen. In der Regel ist dies eine Chemotherapie, je nach Krebsart kommt aber auch eine Hormon- oder Immuntherapie in Frage. Sind die Lymphknoten hingegen frei, reicht häufig eine Operation oder eine lokale Strahlentherapie, um die Krebserkrankung weiter zu behandeln.

Literatur:
Conventional ultrasound for lymph node evaluation, update 2013
X. W. Cui, M. Hocke, C. Jenssen, A. Ignee, S. Klein, D. Schreiber-Dietrich, C. F. Dietrich
Z Gastroenterol 2014; 52(2): 212-221

Im Internet:
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
http://www.degum.de

Kontakt für Journalisten:
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Pressestelle
Irina Lorenz-Meyer
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-642/-552
Fax: 0711 8931-984
lorenz-meyer@medizinkommunikation.org

http://www.degum.de
http://lorenz-meyer@medizinkommunikation.org

Media Contact

Anna Julia Voormann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer