Küvettentest-Studie

Laut IWW entsprechen Präzision, Richtigkeit und Nachweisgrenze der untersuchten Tests den Anforderungen der Trinkwasser-Verordnung und sind deshalb grundsätzlich geeignet für offizielle Trinkwasser-Untersuchungen. Sie stellen für Untersuchungslabors eine interessante Variante dar, falls beispielsweise Einzelanalysen gefordert sind oder eine besonders eilige Analysenprobe zu einem ungünstigen Zeitpunkt (z.B. Freitagnachmittag) abgegeben wird, für die sich ein separater Neustart der aufwendigen Laborautomaten nicht lohnt.

Für den Einsatz von Küvettentests in offiziellen Trinkwasser-Laboratorien müssen neben der Erfüllung der TVO-Vorgaben laborseitig noch weitere Kriterien erfüllt sein, wie z.B. das Vorhandensein einer gültigen Akkreditierung gemäß ISO 17025 und die Einhaltung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“. Außerdem muss das Laboratorium die vorgeschriebenen internen (Regelkarten) und externen Qualitätssicherungsmethoden durchführen, wie z.B. die erfolgreiche Teilname an einem offiziellen Ringversuch.
Die vollständige Studie ist zu beziehen unter: Hach Lange GmbH, Tel. 0211/5288-0 oder info@hach-lange.de.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer