Kompaktes Hydridsystem für große Probenmengen

Jetzt bietet MLS als Ergänzung für Analysen per AAS oder ICP ein sehr leistungsfähiges Hydridsystem an. Die bestehende Produktlinie zur direkten Hg-Messung in Feststoffen und Flüssigkeiten wird dadurch erneut erweitert.

Mit dem Hg-MH-6 steht ein äußerst kompaktes und flexibles Hydridsystem mit ausgewogenem Zubehör und Touch-Bildschirm-Bedienung zur Verfügung. Durch die Möglichkeit, sehr große Probenmengen einzusetzen, ist die Empfindlichkeit der Methode hervorragend. Das System kommuniziert mit den Analysengeräten und verfügt über eine kodierte 6-Kanal-Schlauchpumpe, mit der die Reagenzien und Proben reproduzierbar und extrem genau zudosiert werden. Für beste Empfindlichkeit im direkten Batch-Verfahren sorgt der regelbare Transportgasstrom.

Aber auch im kontinuierlichen Verfahren kann gearbeitet werden. Dies ist unter anderem wichtig, wenn das System mit einem Autosampler kombiniert wird. Trotz der kleinen Abmessungen ist für die Quecksilberbestimmung im Ultraspurenbereich eine Amalgamierung inklusive, die sich für beide Arbeitsweisen einsetzen lässt.

Als Zubehör werden elektrisch beheizte Küvetten angeboten, die direkt vom Hg-MH-6 angesteuert und elektrisch versorgt werden. Auch hier wird im Vergleich zu bisherigen Systemen mit getrennter Spannungsversorgung für eine beheizte Messküvette wertvoller Stellplatz eingespart. Zur Auswahl steht eine Hochtemperatur-Hydridküvette aus Quarz für Elemente wie As und Se sowie eine beheizte Dualküvette für die Quecksilberanalytik. Letztere vermeidet Störungen durch Kondensation und liefert beim Anreichern zwei gut getrennte Signale für unterschiedliche Messbereiche.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer