Führendes Medizintechnik-Unternehmen übernimmt am Dresdner Uniklinikum entwickelten Beatmungsmodus

Die Ärzte und Wissenschaftler der Klinik sind überzeugt, dass ihre Patienten von dem neuen variablen Beatmungsmodus gleich mehrfach profitieren. Um dies nachzuweisen, starten in den kommenden Monaten mehrere europaweite Studien, die von Dresden aus koordiniert werden.

Bereits in der Entwicklungsphase des innovativen Modus belegten sie, dass sich durch diese an die natürliche Atmung angepasste maschinelle Beatmung das Risiko von Lungenschäden verringert und sich die Dauer der Beatmung verkürzt. Damit möglichst viele Schwerstkranke in Ostsachsen von der großen Kompetenz der Dresdner Intensivmediziner profitieren können, soll an der Klinik ein „Referenzzentrum für schwierige Beatmungsfälle“ entstehen.

Biologische Systeme – also auch der menschliche Organismus – funktionieren nicht mit der Regelmäßigkeit einer Mechanik. Vielmehr unterliegen sie einer natürlichen Variabilität. Das gilt auch für die spontane Atmung gesunder Menschen: Sie ist geprägt von einer kontinuierlichen Variation der Frequenz und des Volumens einzelner Atemzüge. Müssen Schwerkranke durch ein Beatmungsgerät unterstützt werden, standen dem behandelnden Arzt bisher fast ausschließlich monotone Beatmungsmuster zur Verfügung. Doch das geht unmittelbar zu Lasten der körpereigenen Steuerungsfunktion. Denn in vielen Fällen wird es schwieriger, die Patienten von der assistierten Beatmung zu entwöhnen. „Mit der Dauer der Beatmung steigt für den Patienten das Risiko einer Lungenentzündung“, nennt der Anästhesist und Wissenschaftler Prof. Marcelo Gama de Abreu ein weiteres Problem, das sich mit dem von ihm erfundenen Beatmungsmodus vermeiden lässt. Auch unabhängig von der Dauer künstlicher Beatmung profitieren die Patienten von seiner Erfindung: Bereits während der über mehr als fünf Jahre laufenden Forschung haben der Oberarzt und Leiter des Bereichs klinische und experimentelle Forschung der Klinik, Prof. Gama de Abreu, Klinikdirektorin Prof. Thea Koch und Dr. Peter M. Spieth in Studien nachgewiesen, dass das Risiko von Lungenschäden durch die variable Beatmung sinkt.

„Dass mit Dräger ein führendes Unternehmen der Medizintechnik die von unseren Wissenschaftlern entwickelten Patente in sehr kurzer Zeit in seine Beatmungsgeräte übernehmen kann, macht uns stolz“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Klinikums: „Dies belegt die Kompetenz, aber auch die große Praxisnähe der Dresdner Hochschulmedizin.“ Vom Kauf erster Geräte aus der Serienproduktion profitieren nicht nur die Patienten des Uniklinikums: In weiteren Studien mit Partnerkliniken aus ganz Europa will das Forscherteam um Prof. Gama de Abreu neue Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Patienten am schonendsten beatmet und wie sie so schnell wie möglich von der maschinellen Beatmung wieder entwöhnt werden können. Bisher orientieren sich die Ärzte u.a. an dem Druck, den ein Gerät liefern muss, damit sich die Lunge mit Atemluft füllt. Künftig könnte auch die erhaltene oder wieder gewonnene Variabilität für die Einstellung des Beatmungsgeräts relevant werden.

„Die Beatmung der Patienten ist der größte Kostenblock in der Intensivtherapie“, erklärt Prof. Thea Koch. „Der neue von uns entwickelte Modus, der die Dauer einer notwendigen assistierten Beatmung senken kann, leistet so einen Beitrag, die Kostenentwicklung in diesem Bereich zu stabilisieren“, so die Direktorin der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie. Die Qualität in der Versorgung Schwerstkranker zu verbessern und dabei die finanzielle Belastung des Gesundheitswesen insgesamt in Grenzen zu halten, ist Ziel eines Netzwerkprojekts der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie: „Wir bereiten die Gründung eines Referenzzentrums für schwierige Beatmungsfälle am Uniklinikum vor“, erklärt Prof. Thea Koch. So ist für 2012 ein Workshop geplant, in dem Experten des Uniklinikums aber auch international renommierte Fachkollegen ihr Wissen in Vorträgen und praktischen Übungen an Intensivmediziner aus Sachsen weitergeben. Ziel ist es, die Standards der Maximalversorgung in möglichst vielen Krankenhäusern zu etablieren und die Ärzte vor Ort zu beraten. Das Klinikum würde in einem solchen Netzwerk vorrangig solche intensivmedizinisch versorgten Patienten behandeln, die beispielsweise von einem besonders ausgeprägten Lungenversagen betroffen sind.

Wissenschaftliche Publikationen

Spieth P M, et al.; Anesthesiology 2009; 110: 342-350: Effects of Different Levels of Pressure Support Variability in Experimental Lung Injury (doi: 10.1097/ALN.0b013e318194d06e)

F Lellouche et al.; AM J respir Care Med Vol 174, pp 894-900, 2006: A Multicenter Randomized Trial of Computer-driven Protocolized Weaning from Mechanical Ventilation (doi:10.1164/rccm.200511-1780OC)

Kontakte

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
Prof. Dr. Marcelo Gama de Abreu
Tel. 0351 / 458 44 88
E-Mail: mgabreu@uniklinikum-dresden.de
http://www.tu-dresden.de/medkai
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Corporate Communications
Markus Henkel
Tel 0451 882 4598
markus.henkel@draeger.com
http://www.draeger.com
* Das Beatmungsgerät Dräger Evita Infinity V500 ist eine Komponente des integrativen Klinikkonzepts Infinity Acute Care System von Dräger.

Media Contact

Holger Ostermeyer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer