Faszinierende Sicht ins Gehirn

Schnelle Diagnosen bei Schlaganfall und Hirntumor. Deutschlandweit erstes System seiner Art in der Neuroradiologie: Universitätsmedizin Göttingen nimmt einen der modernsten Computertomografen von Siemens in Betrieb Schlaganfall? Hirntumor?

In beiden Fällen hilft der Blick in das Gehirn zu beurteilen, in welcher Gefahr der Mensch ist. Doch bisher war die computertomografische Bestimmung der Durchblutung des kompletten Gehirns nicht in einem einzigen Schritt möglich.

Das ist jetzt neu: Als erste Neuroradiologische Klinik in Deutschland setzen jetzt die Neuroradiologen an der Universitätsmedizin Göttingen unter der Leitung von Professor Dr. Michael Knauth eine neue Diagnose-Technologie ein. Es ist der derzeit modernste Multislice-Computertomograf (CT).

In Göttingen wird das System eingesetzt, um Patienten mit Schlaganfällen, Hirntumoren und anderen neurologischen Erkrankungen ab sofort noch schneller und sicherer untersuchen und damit gezielter behandeln zu können. Entwickelt wurde das Diagnosegerät vom Healthcare Sector der Siemens AG.

„Mit dem neuen Gerät können wir das gesamte Gehirn mit allen Blutgefäßen auf einen Blick in 3D-Qualität sehen und zusätzlich sogar den Blutfluss im Zeitverlauf verfolgen und untersuchen. Mit dieser so genannten 4D-Aufnahme erkennen wir sofort, zu welchen Auswirkungen etwaige Engpässe oder Verschlüsse der Blutgefäße im Gehirn geführt haben“, sagt Professor Dr. Michael Knauth, Direktor der Abteilung Neuroradiologie an der Universitätsmedizin Göttingen.

Im Notfalleinsatz und besonders für die Behandlung bei Schlaganfällen sind solche genauen Erkenntnisse enorm wichtig: Denn je früher die Krankheit erkannt ist, desto schneller können die Mediziner adäquat handeln.

„Whole Brain Perfusion“: In diesem Querschnitt durch das Gehirn können die Neuroradiologen anhand unterschiedlicher Farbcodierungen das Ausmaß und den Schweregrad von Durchblutungsstörungen beim akuten Schlaganfall erkennen. Den kompletten Überblick über das gesamte Gehirninnere gelingt dem Computertomografen (CT) mit einer neuartigen technischen Finesse: Bis zu 128 Schichten stellt der CT pro Röhrendrehung dar; zusätzlich kann die gesamte Gehirndurchblutung mittels einer neuen, innovativen Scan-Technologie – der so genannten adaptiven 4D-Spirale – auf einen Rutsch bestimmt werden.

Angenehmer Nebeneffekt für den Patienten: Er bekommt nur einmal Kontrastmittel verabreicht. Mit den bisher zur Verfügung stehenden Geräten konnten die Neuroradiologen nur wenige Zentimeter der Gehirndurchblutung auf einmal messen und mussten deshalb mehrmals ansetzen. „Das Auffinden von Schlaganfällen wird für uns erheblich leichter und schneller“, sagt Dr. Peter Schramm, Oberarzt in der Abteilung Neuroradiologie. Wichtige Fragen für die Behandlung bei einem Schlaganfall lassen sich so ebenfalls besser und schneller klären: Handelt es sich wirklich um einen Schlaganfall – oder liegt eine Hirnblutung vor? Wo ist Hirngewebe geschädigt, welches Gewebe ist betroffen?

Gibt es Hirngewebe, das unrettbar verloren ist? Wo ist Hirngewebe in Gefahr, aber noch zu retten? Vor allem für die Suche nach „tissue at risk“, also Hirngewebe, das ein hohes Risiko aufweist abzusterben, bietet das neuartige CT erstaunliche Möglichkeiten. „Das ist ein Novum: Jetzt haben wir eine reelle Chance, dieses gefährdete Hirngewebe überall im Gehirn aufzufinden“, sagt Schramm. „Schlaganfall 3D“: Erstmals kann jetzt die Durchblutung im gesamten Gehirn dargestellt werden. Auf diesen dreidimensionalen Ansichten des Gehirns sind gefährdete, aber noch lebende Gehirnareale gelb gekennzeichnet, rote Areale sind bereits irreversibel durch den Schlaganfall geschädigt.

Auch kleinere Schlaganfälle hoffen die Göttinger Neuroradiologen künftig verlässlich und sehr früh darstellen zu können, ohne dass ein Patient dazu in den Kernspintomographen muss. „Den Vorteil hat vor allem der Patient“, sagt Schramm. Der Grund: Die Mediziner brauchen genaue Informationen über den Zustand im Gehirn, um zu entscheiden, ob sie die so genannte Lyse zur Auflösung von Thromben einsetzen dürfen. „Innerhalb von nur zehn Minuten können wir jetzt die Bilder vom Gehirn machen, die der Neuroradiologe für eine genaue Risikoabwägung braucht“, sagt Schramm. Schneller und sicherer werden auch die Diagnosen bei so genannten minimal-invasiven Eingriffen: So kann etwa die Probenentnahme von verdächtigem Tumorgewebe erstmalig mit Hilfe von 3D/4D-Darstellungen durchgeführt werden. Das exakte Setzen einer Nadel wird damit zur Routine.

Außerdem können zusätzliche Informationen über den Durchblutungszustand eines Hirntumors die Planung eines Eingriffs im Einzelfall entscheidend beeinflussen. Ein weiterer Vorteil für Patienten: Ein einzigartiges Dosis-Schild blockiert unnötige Röntgenstrahlung, so dass die Patienten bei Untersuchungen nur der klinisch notwendigen Dosis ausgesetzt werden. Der NDR stellt in seiner TV-Sendung „Niedersachsen 18:00 Uhr“ am Mittwoch, 18. März 2009, die hochmoderne Untersuchungstechnologie in der Abteilung Neuroradiologie der Universitätsmedizin Göttingen vor. Der Computertomograf Somatom Defintion AS + ist eines der derzeit modernsten Systeme von Siemens.

Dieser CT ermöglicht einen gestochen scharfen Blick ins Innere des Menschen: Gegenüber konventionellen Systemen kann er bewegte dreidimensionale Aufnahmen kompletter Organe erzeugen (4D-Aufnahmen). Herausragendes Merkmal des CT-Systems ist ein neuer Scan-Modus, die so genannte adaptive 4D-Spirale. 128 Schichten bis zu einer Dicke von 12 Zentimetern lassen sich so in einem Blick darstellen. So können jetzt in kürzester Zeit komplette Organe wie das Gehirn funktionell untersucht werden. Ein weiterer Vorteil für Patienten: Ein einzigartiger adaptiver Dosis-Schild von Siemens blockiert unnötige Röntgenstrahlung, so dass die Patienten bei Untersuchungen nur der klinisch nötigen Dosis ausgesetzt werden.

WEITERE INFORMATIONEN:
Universitätsmedizin Göttingen,
Georg-August-Universität,
Direktor der Abteilung Neuroradiologe
Prof. Dr. Michael Knauth,
Telefon 0551 / 39-6643
michael.knauth@med.uni-goettingen.de
Universitätsmedizin Göttingen,
Georg-August-Universität,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Weller,
Telefon 0551 / 39-9959
sweller@med.uni-goettingen.de
Siemens AG,
Region Deutschland-Mitte
Pressestelle
Dana Knake,
Telefon 0511 / 877-1055
dana.knake@siemens.comven

Media Contact

Stefan Weller Universitätsmedizin Göttingen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer