Applikationen in der Medizintechnik basieren vor allem auf ausgereiften Technologien für Zerspanungsanwendungen. Für die Herstellung von medizinischen Implantaten und Prothesen sind vor allem eine hochpräzise Bearbeitung und perfekte Oberflächen bei kurzer Bearbeitungsdauer die zentralen Anforderungen. Basis einer solchen hochgenauen Zerspanungsbearbeitung, dem High-Speed-Cutting, ist eine durchgängige, leistungsfähige CNC-Lösung: von der CAD/CAM-Datenerstellung über die einfache Programmierung und das Einrichten an der CNC-Steuerung über passende Messtaster bis hin zum hochpräzisen Fräsen mit innovativen Werkzeugen.
High-Speed-Cutting ist wegen der hohen Schnittgeschwindigkeiten technisch sehr anspruchsvoll. CNC-Maschinen für derartige Fräsaufgaben bringen hohe Spindeldrehzahlen und hohe Vorschubgeschwindigkeiten auf. Das sind die Voraussetzungen für die Herstellung hochwertiger medizinischer Produkte wie Zahn- und Knochenimplantate, Knochenschrauben oder Hüftprothesen. Siemens zeigt im Rahmen der Metav 2010 CNC-Lösungen von der CAD/CAM-Datenerstellung mit NX CAM bis hin zur Systemplattform für das High-Speed-Cutting mit der Steuerung Sinumerik 840D sl, dem Antriebssystem Sinamics S120 und leistungsfähigen Motoren. Sinumerik Safety Integrated ermöglicht hochwirksame Personen- und Maschinenschutzkonzepte.
Das Zusammenspiel mit vielfältigen Funktionen erlaubt der Sinumerik eine flexible Anpassung an wechselnde Anforderungen in der CNC-Fertigung. Zu diesen Funktionen gehören das einfache Ausmessen oder Kalibrieren von Mehrachskinematiken sowie das Mitführen der Werkzeugorientierung. Mit innovativen Technologien lassen sich medizintechnische Produkte exakt auf die individuellen Bedürfnisse eines Patienten anpassen. Das hat vermehrt kleine Chargen in der Fertigung zur Folge. Um darauf einfach und schnell reagieren zu können, bietet Siemens vielfältige Einrichtefunktionen für das Umrüsten einer Maschine. Alle wichtigen werkstückbezogenen Daten können gespeichert und in einem Schritt zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgerufen werden. Die Ruckbegrenzung, Vorsteuerung sowie die ausgereifte Funktion "Look-ahead" unterstützen den Bediener im Werkzeug- und Formenbau.
Leseranfragen bitte unter Stichwort „DT 2310“ an:Die Siemens-Division Drive Technologies (Nürnberg) ist weltweit führend bei Produkten und Dienstleistungen für Produktions- und Werkzeugmaschinen. Dies umfasst Standardprodukte sowie branchenspezifische Steuerungs- und Antriebslösungen. Durchgängige Technologien über den gesamten Antriebsstrang mit elektrischen und mechanischen Komponenten bieten die größten Potentiale, den Energieverbrauch in Industrieanlagen zu senken. Zu den Dienstleistungen gehören Mechatronik-Support sowie Online-Dienste für web-basiertes Störungsmanagement und präventive Wartung. Mit weltweit rund 36 000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Drive Technologies im Geschäftjahr 2009 einen Umsatz von 7,5 Milliarden Euro.
Reference Number: IDT2009122310d
Volker M. Banholzer | Siemens Industry
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/sinumerik
http://www.siemens.com/presse/iadt/pressemitteilungen
http://www.siemens.com/drivetechnologies
Weitere Berichte zu: > Bearbeitungsdauer > Building Technologies > CAD/CAM-Datenerstellung > CAD/CAM/CNC-Kette > CNC-Lösung > High-Speed-Cutting > Implantat > Medizintechnik > Metav > Prothese > Siemens Drive Technologies > Sinumerik > Verfahrenskette > Werkzeug
Deutschlandweit erstes Gerät für hoch fokussierten Ultraschall bei Tremor und Parkinson
11.04.2018 | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Nuklearmedizinische Herzuntersuchungen – Neue Techniken, größere Präzision
09.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften