Bestrahlen und Zementieren in einer Operation

Seit Anfang des Jahres werden an der Orthopädischen Universitätsklinik operative Eingriffe mit Bestrahlungen verknüpft. Treten im Rahmen von Krebserkrankungen Wirbelkörpermetastasen auf und gefährden diese die Stabilität der Wirbelsäule, müssen die Wirbelkörper operativ stabilisiert werden. Die eigentlich nach dem Eingriff übliche Bestrahlung der Krebszellen erfolgt jetzt bereits während der OP und vor der minimalinvasiven Zementierung der Wirbelkörper (Ballonkyphoplastie).

„Für die Patienten ist das ein enormer Fortschritt, da die anschließende Bestrahlungstherapie in der Regel mehrere Wochen in Anspruch genommen hat“, erläuterte Privatdozent Dr. Ralph Kayser. Der Stellvertretende Direktor der Orthopädischen Klinik hat die ersten Patienten erfolgreich mit der neuen Methode operiert, die bislang nur im Studienzentrum der Universitätsmedizin Mannheim durchgeführt wird. Die Orthopädie ist die zweite Einrichtung in Greifswald, die mit der intraoperativen Bestrahlung arbeitet. Seit 2010 werden auf diese Weise auch in der Universitätsfrauenklinik kleinere Brusttumore bestrahlt und operiert.

An der Universitätsmedizin Mannheim wurde in Zusammenarbeit mit Radioonkologen, Orthopäden und Unfallchirurgen das innovative Verfahren entwickelt, das erstmals eine einmalige, während der Operation stattfindende lokale Bestrahlung vor der Zementstabilisierung des Wirbelkörpers ermöglicht. Diese intraoperative Strahlentherapie (IORT) mit einem speziell dafür entwickelten Röntgentherapiegerät kommt vor allem bei der Behandlung von Brustkrebs, zunehmend aber auch in der Neurochirurgie zum Einsatz.
Seit über einem Jahr beschäftigen sich die Greifswalder Orthopäden, Strahlentherapeuten und Radioonkologen mit der Anwendung dieses neu entwickelten Verfahrens in der Universitäts- und Hansestadt. Inzwischen konnte sich die Universitätsmedizin Greifswald als erstes Studienzentrum deutschlandweit außerhalb Mannheims etablieren und kann nun weitere Patienten mit diesem schonenden Kombi-Eingriff behandeln.

Ansprechpartner für Patienten mit Wirbelkörpermetastasen sind Dr. Elke Asse, komm. Leiterin der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (Tel.03834-86 69 74 oder 86 70 11) und PD Dr. Ralph Kayser, Stellv. Direktor der Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (Tel.: 03834-86 70 74).

Universitätsmedizin Greifswald
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
Direktor: Prof. Dr. med. Harry R. Merk
Stellv. Direktor: PD Dr. med. Ralph Kayser
Friedrich-Sauerbruch-Straße, 17475 Greifswald
T +49 3834 86-70 50/70
E ortho@uni-greifswald.de

Media Contact

Constanze Steinke idw

Weitere Informationen:

http://www.medizin.uni-greifswald.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer