Horchen statt Röntgen: Luftvibrationen ersetzen Strahlung

Eine neue Untersuchungstechnik für Lunge und Atemwege erprobt in diesen Tagen die Abteilung für Pneumologie und Allergologie des Klinikums der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt. Bei dieser Technik handelt es sich um eine Bildgebungsmethode, die ohne Röntgenstrahlen auskommt.

Das als „Vibration Response Imaging“ (VRI) bezeichnete neuartige Verfahren wurde in Israel von einem Kinderarzt in Zusammenarbeit mit einem Mathematiker entwickelt. Es nutzt die Vibrationen der Luft bei der Bewegung durch die Atemwege, um die Lunge und ihre Funktion bildhaft darzustellen.

Die nur dem Stethoskop des Arztes zugänglichen leisen Strömungsgeräusche in den Bronchien werden durch eine ganze Batterie von Mikrophonen, die dem Patienten auf den Rücken gelegt werden, innerhalb von zirka zwei Minuten erfasst und von einem Computerprogramm so umgerechnet, dass aus der Dynamik der Atmung heraus ein sich veränderndes Bild entsteht.

„So können wir nicht nur die Verteilung der Luft auf die rechte oder linke Lunge oder in die oberen oder unteren Lungenabschnitte darstellen, wir können auch die Ein- und Ausatmung bildlich verdeutlichen“, erklärt Professor Dr. T.O.F. Wagner, Leiter der Abteilung für Pneumologie und Allergologie, der die neue Technik an das Frankfurter Universitätsklinikum holte.

Grafische Darstellung der Lungenfunktion eröffnet neue diagnostische Perspektiven

Weltweit laufen an herausragenden Zentren Untersuchungen zum neuen VRI-Verfahren. Die ersten Ergebnisse der Studien zeigen, dass mit der Methode eine Lungenentzündung sicher erfasst und diagnostiziert werden kann. Nun sollen weitere Möglichkeiten ausgelotet werden. In Frankfurt wird der Nutzen der neuen Technik bei Lungenkrebspatienten geprüft, da sich an der Uniklinik ein überregionales Zentrum für die Versorgung dieser häufigsten Krebstodesursache entwickelt hat. Bei den teilnehmenden Patienten werden im Verlauf der Therapie immer wieder Röntgenaufnahmen gemacht.

„Wir wollen mit der neuen Methode einen Teil der Röntgenuntersuchungen einsparen, um den Patienten vor Strahlung zu schützen, aber auch um Geld einzusparen“, erklärt Professor Wagner. Es gehe aber nicht primär um den Ersatz der bewährten Röntgentechnik, betont der Lungenspezialist. So sei im Moment noch gar nicht das gesamte Anwendungsspektrum der neuen Methode abzusehen. „Das VRI-Verfahren liefert uns viel mehr als eine Momentaufnahme, da wir auch die Lungenfunktion grafisch darstellen.

Dies ist völlig neu und ungewohnt und eröffnet uns neue diagnostische Perspektiven, da zu einer Verknüpfung von Bildgebungs- und Funktionsdaten bisher eine komplexe und subjektive Zusammenschau durch den Arzt erforderlich ist“, meint Professor Wagner.

Bündel an Vorteilen: Erhöhte Diagnoseschärfe, leichte Handhabung und niedrigere Kosten

Dieses Gerät könnte wie ein Ultraschallgerät in jedem Untersuchungszimmer stehen. Die Untersuchung ist nicht belastend, das Ergebnis kann sofort analysiert werden. Zudem entstehen keine Folgekosten. Da nur die Vibrationen, die ohnehin entstehen, aufgezeichnet werden, ist auch kein Risiko mit der Untersuchung verbunden. Dr. Torsten Born von der Abteilung Pneumologie und Allergologie am Frankfurter Uniklinikum nimmt die Messungen der jetzt in Frankfurt beginnenden Untersuchungen vor. Er sieht den wesentlichen Vorteil der Methode in der Sicherheit und Objektivität des Untersuchungsergebnisses. Zwar könne, so Born, das Abhorchen des Patienten mit dem Stethoskop bei einem erfahrenen Arzt eine wirklich gute Methode sein. Aber ob die Schallphänomene auch richtig interpretiert werden, sei nicht gut vorherzusagen. „Mit dem neuen VRI-Verfahren wird die subjektive Interpretation durch ein Bild erleichtert: Der Vergleich zweier Bilder zum Nachweis einer Befundänderung ist viel einfacher möglich als der Vergleich zweier Geräuscheindrücke. So legen wir in unserer Untersuchung besonderen Wert auf ihre Wiederholung, etwa nach einer Therapie“, meint Born.

Als eine neue, vom Pneumologen leicht zu erlernende und durchzuführende Methode hat VRI möglicherweise das Potenzial, die immensen Anforderungen an die Pneumologie der nächsten Jahre zu bewältigen, hofft Professor Wagner: „Asthma, COPD oder Raucherbronchitis und Lungenkarzinom nehmen erschreckend zu, so dass mit den herkömmlichen Methoden zur Diagnostik und Therapieüberwachung die Lungenfachärzte überfordert und das Gesundheitssystem finanziell übermäßig belastet werden. Daher müssen wir jede Möglichkeit einer Vereinfachung und Verbesserung bei gleichzeitiger Einsparung ernsthaft prüfen.“

Bildmaterial zu diesem Thema können Sie anfordern bei Frau Helga Huber, Sekretariat der Abteilung Pneumologie/Allergologie, Tel.: (0 69) 63 01-63 36 oder E-Mail: helga.huber@em.uni-frankfurt.de.

Für weitere Informationen:

Prof. Dr. T.O.F Wagner
Abteilung Pneumologie/Allergologie
Klinikum der J. W. Goethe-Universität
Frankfurt/ Main
Fon (0)69 6301- 6336
Fax (0)69 6301 – 6335
E-Mail t.wagner@em.uni-frankfurt.de
Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität
Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 – 77 64
Fax (0 69) 63 01 – 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de

Media Contact

Ricarda Wessinghage idw

Weitere Informationen:

http://www.kgu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff

Gemeinsam für die Krebsforschung: TRON und GSI/FAIR untersuchen Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff. Es könnte eine neue, vielversprechende Kombination von zwei Therapieansätzen sein und ein Schlüssel, um Krebserkrankungen im fortgeschrittenen…

Partner & Förderer