Pharmatechnologen der MLU mit Benchtop-MRI erfolgreich

Eine Forschungsgruppe des Instituts für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) arbeitet zusammen mit der Firma Oxford-Instruments an der Entwicklung und Nutzung von „Benchtop“-MRI-Geräten. Die Benchtop-MRI-Technik benötigt keine supraleitenden Materialien und ist daher kostensparender als die bisher verwendete MRI-Technik.

Die Magnetresonanztomographie (MRT, MRI, NMR-Imaging) ist eine nichtinvasive
Technik, die zunehmend auch zur Charakterisierung von Arzneiträgersystemen genutzt wird. Allerdings wird der Einsatz der Methode durch sehr hohe Investitions- und Betriebskosten limitiert.

Dr. Hendrik Metz und Prof. Dr. Karsten Mäder vom Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität arbeiten zusammen mit der Firma Oxford-Instruments an der Entwicklung und Nutzung von „Benchtop“-MRI Geräten, die keine supraleitenden Materialien benötigen und somit die genannten Nachteile vermeiden.

Aus dieser Zusammenarbeit wurde von der Firma Oxford-Instruments in enger Kooperation mit den halleschen Wissenschaftlern ein neues Benchtop-MRI-Gerät entwickelt, das als „Pharmasense“ auf dem 35. „Annual Meeting of the Controlled Release Society“ vom 12. bis 16. Juli 2008 in New York der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Benchtop-MRI-Technik zur Charakterisierung von Arzneiträgersystemen wird in Halle sehr vielseitig eingesetzt. Die Anwendungen reichen von Tabletten über Nano-Gele bis hin zum Tissue-Engineering.

Großes Interesse an der Benchtop-MRI-Technik zeigen auch Forscher aus anderen Universitäten und der Pharmaindustrie. So wird im Rahmen einer Kooperation mit der Universität Genf und der Firma Novartis untersucht, wie man mittels Benchtop-MRI neue Erkenntnisse über osmotisch freisetzende Mehrschichttabletten gewinnen kann, um damit eine zielgerichtete Optimierung solcher Systeme durchzuführen. Hierdurch können problematische Arzneistoffe effektiver und sicherer freigesetzt und somit die Effizienz und Sicherheit der Arzneimitteltherapie gewährleistet werden.

Der im Rahmen dieser Kooperation entstandene Konferenzbeitrag „Influence of the hydration kinetics and the viscosity balance on the drug release performance of push-pull osmotic systems.“ der Autoren V. Malaterre, H. Metz, J. Ogorka, K. Mäder, R. Gurny, und N. Loggia wurde auf dem 35. „Annual Meeting of Controlled Release Society“ in New York, einem der wichtigsten Treffen der Arzneiträgerforschung, mit dem „CRS Outstanding Oral Drug Delivery Award“ geehrt.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Karsten Mäder
Institut für Pharmazie
Fon: 0345 55 25167
E-Mail: Maeder@pharmazie.uni-halle.de

Media Contact

Dr. Margarete Wein idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer