Bundesweit einmalig: MHH-Chirurgen implantieren Miniaturpumpe gegen chronische Herzerkrankungen

Bundesweit zum ersten Mal haben Chirurgen der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einem 60-jährigen Patienten eine neuentwickelte Miniaturpumpe implantiert.

Die „Synergy Pocket Circulatory Assist Device“ ist eine herzunterstützende Zusatzpumpe, die bei chronischen Erkrankungen des Herzmuskels, zum Beispiel nach einem schweren Herzinfarkt, eingesetzt wird. Sie steigert die eingeschränkte Herzleistung um zwei bis drei Liter pro Minute und kann so die Lebensqualität der Betroffenen entscheidend verbessern.

„Dem Patienten geht es sehr gut, er ist vollständig mobilisiert und kann sich im Alltagsleben wieder normal belasten“, betont Dr. André Simon, Bereichsleiter thorakale Organtransplantationen der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG). Er hat dem Patienten die Miniaturpumpe im Januar 2008 implantiert, die Operation erfolgte zum ersten Mal in Deutschland im Rahmen einer klinischen Studie.

„Wir sind durch unser Herztransplantationsprogramm mit vielen Patienten konfrontiert, die ein Herzversagen erleiden. Aber nicht für alle kommt eine Transplantation in Frage, entweder weil es an Organen mangelt, weil der Patient die Wartezeit nicht überstehen würde oder andere Erkrankungen eine Transplantation verhindern“, erklärt Prof. Dr. Martin Strüber, Leitender Oberarzt der HTTG-Chirurgie. „Aus der demografischen Entwicklung wissen wir, dass die Zahl dieser Patienten erheblich zunehmen wird – und wir möchten die Entwicklung der besten Verfahren für die Betroffenen vorantreiben“.

Der Patient hatte in einem Zeitraum von zwei Jahren bereits zwei schwere Herzinfarkte erlitten. Durch die Vernarbung des Herzmuskelgewebes war seine körperliche Belastbarkeit im Alltag stark eingeschränkt, er klagte bereits bei geringsten körperlichen Anstrengungen über Beschwerden und Luftnot und konnte kaum noch die Wohnung verlassen. Die Miniaturpumpe wurde in einem minimal-invasiven Operationsverfahren unterhalb des rechten Schlüsselbeins unter die Haut implantiert. Das Gerät ist fünf Zentimeter lang, hat einen Durchmesser von 14 Millimetern und wiegt nur 25 Gramm. Über eine etwa 20 Zentimeter lange, acht Millimeter dünne Kanüle wird das Blut aus dem linken Vorhof des Herzens in die Schlagader gepumpt. Die Steuerungselektronik sowie die Batterien sind über ein Kabel außerhalb des Körpers angebracht und müssen vom Patienten stets mitgeführt werden.

Chronische Herzerkrankungen sind eine Volkskrankheit und betreffen heute weltweit etwa 10.000.000 Menschen, wovon bei etwa zwei Millionen Menschen die medikamentöse Therapie nicht mehr ausreichend ist. Diesen Patienten könnte durch diese unterstützende Miniaturpumpe mit einer technisch wenig aufwendigen Operation geholfen und ein hohes Maß an Lebensqualität zurückgegeben werden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon (0511) 532-6804.

Media Contact

Stefan Zorn idw

Weitere Informationen:

http://www.mh-hannover.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer