Amputation: Drucksensoren verhindern Schmerzen

Im Rollstuhl: Drucksensor verhindert Schmerzen (Foto: pixelio.de, A. E. Arnold)

Forscher der University of Southampton http://southampton.ac.uk haben eine neue Art Drucksensor entwickelt, der wie eine zweite Haut gefährliche Wunden verhindern soll. Das Verfahren war ursprünglich für Patienten mit Amputationen gedacht, die am Reiben der künstlichen Gliedmaßen leiden.

Ist das Verfahren erfolgreich, könnten die Sensoren auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel bei Rollstühlen oder bettlägerigen Menschen eingesetzt werden.

Das gemeinsam mit dem Unternehmen Blatchford http://blatchford.co.uk entwickelte Verfahren unterscheidet sich jedoch von anderen dadurch, dass es Reibung und Druck nach unten erkennt. Damit können wunde Stellen früher entdeckt werden. Schätzungen gehen davon aus, dass allein in Großbritannien bei rund 50.000 Menschen Amputationen der unteren Gliedmaßen durchgeführt wurden.

Eine Untersuchung der Audit Commission http://www.audit-commission.gov.uk ist bereits im Jahr 2000 zu dem Ergebnis gekommen, dass fast einer von vier Betroffenen künstliche Gliedmaßen seltener nutzt, als er oder sie es eigentlich will. Schmerzen und Unannehmlichkeiten sind dafür verantwortlich.

Der für das neue Verfahren eingesetzte Sensor ist dünn und beweglich wie eine kleine goldene Briefmarke. Er wird an einem gepolsterten Überzug angebracht, der dann zwischen dem verbleibenden Körperteil und der künstlichen Gliedmaße platziert wird.

Das System sendet Informationen an Wissenschaftler und Ärzte, die dann die Bewegungen des Patienten überwachen und so feststellen können, ob Veränderungen erforderlich sind. Das Team um Liudi Jiang plant für Smartphones Alarme mit einer Ampelfunktion zu entwickeln, die vor möglichen Problemen warnen.

Das kann bedeuten, dass die Polsterung angepasst wird, da sich ein Beinstumpf während des Tages verändert. Auch kann ermittelt werden, ob ein Krankenhausbesuch für eine weitere Untersuchung notwendig ist.

„Zahlreiche Patienten leiden unter Nervenschädigungen und einer verringerten Empfindlichkeit der Haut. Das bedeutet, dass sie den Schmerz oder eine Verletzung des Gewebes nicht so genau spüren wie wir.

Das kann sehr rasch zu Problemen führen. Ist das weiche Gewebe einmal verletzt, können auch gefährliche Infektionen entstehen“, so Jiang abschließend.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer