Zentrale Frage zu Entstehung von Gebärmutterhalskrebs aufgeklärt

Dass Humane Papillomviren (HPV) Gebärmutterhalskrebs verursachen, ist schon lange bekannt. Wie das Virus die Zellregulation durcheinander bringt, daran forschen Leipziger Wissenschaftler der Abteilung Molekulare Onkologie um Prof. Kurt Engeland und Dr. Martin Fischer.

Damit sich eine Zelle teilen kann, müssen bestimmte Gene aktiv sein. Diese Gene werden in normalen Zellen streng reguliert und nur dann benutzt, wenn eine Zellteilung für den Organismus sinnvoll ist. Die Nutzung der Zellteilungsgene wird durch die Bindung eines Proteinkomplexes namens DREAM gesteuert.

Diese Bindung verhindert die Zellteilung so lange, bis es für den Organismus angebracht ist, eine Zelle durch Teilung zu zwei Tochterzellen werden zu lassen. Im Fall einer Virusinfektion durch HPV wird in der Zelle das Protein „E7“ hergestellt. Die Leipziger Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass dieses E7-Protein die Bindung des DREAM-Komplexes an den Zellgenen zerstört.

Dadurch werden diejenigen Gene zur Nutzung frei gegeben, die eine Zellteilung fördern. Die Zellen teilen sich leichter, wodurch sich das Virus schneller ausbreiten kann und so ein zentraler Schritt zur Krebsentstehung zugelassen wird.

Dieser Mechanismus ist nicht nur für Gebärmutterhalskrebs von Bedeutung. Er spielt auch bei anderen durch HPV-Infektionen hervorgerufenen Tumorarten eine Rolle, beispielsweise am Anus, im Genitalbereich beider Geschlechter oder im Hals-/Rachenraum. (Ulf Walther)

Link zur Arbeit der Leipziger Forscher in der Fachzeitschrift „Nucleic Acids Research“: http://nar.oxfordjournals.org/content/42/1/163.long

(doi: 10.1093/nar/gkt849)

Weitere Informationen:
http://nar.oxfordjournals.org/content/42/1/163.long

Media Contact

Diana Smikalla idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff

Gemeinsam für die Krebsforschung: TRON und GSI/FAIR untersuchen Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff. Es könnte eine neue, vielversprechende Kombination von zwei Therapieansätzen sein und ein Schlüssel, um Krebserkrankungen im fortgeschrittenen…

Im Gleichgewicht: Wie das Gehirn seine Sensitivität justiert

Eine sensitive Wahrnehmung unserer Umwelt ist essenziell, um unser Verhalten zu steuern. Reagieren die neuronalen Netzwerke im Gehirn jedoch zu empfindlich auf Reize, führt dies zu neurologischen Störungen wie Epilepsie….

Partner & Förderer