Der Markt für ADHS-Medikamente boomt, aber es gibt auch zahlreiche nicht-medikamentöse Therapien. Wie wirksam diese sind, hat die europäische ADHS‐Leitliniengruppe, unter Federführung der Universität Southhampton, in einer studienübergreifenden Analyse hinterfragt. Betrachteten die Forscher nur wissenschaftlich hochwertige, sogenannte verblindete, Studien, hatten lediglich zwei von sechs Therapien einen Effekt. Diese basierten auf einer Ernährungsumstellung.
„Das bedeutet aber nicht, dass die anderen Therapien nicht wirken“, sagt Prof. Dr. Martin Holtmann von der LWL-Universitätsklinik der RUB in Hamm, „sondern dass die Datenlage nicht gut ist. Wir brauchen mehr wissenschaftlich hochwertige Studien.“ Die Forscher berichten die Ergebnisse im American Journal of Psychiatry.
Sechs nicht-medikamentöse ADHS-Therapien im Test
In die Meta-Analyse gingen Daten von 54 Studien mit insgesamt rund 3000 Patienten ein. Erstmals betrachteten die Wissenschaftler mehrere nicht-medikamentöse Therapien auf einmal. Sie untersuchten zum einen, was passierte, wenn die Betroffenen ihre Ernährung auf drei Arten umstellten: keine künstlichen Lebensmittelfarben, mehr Omega 3-Fettsäuren oder eine spezielle Diät ohne Lebensmittel, gegen die die ADHS-Patienten eine Unverträglichkeit besaßen. Zum anderen prüfte das Team Effekte von drei psychologischen Ansätzen: kognitives Training, zum Beispiel des Arbeitsgedächtnisses, Verhaltenstherapie und Neurofeedback. Bei letzterer Methode visualisieren Ärzte die Hirnaktivität, um dem Patienten beizubringen, diese zu modifizieren und so Aufmerksamkeit und Impulskontrolle zu steigern.
Großer Unterschied zwischen verblindeten und nicht verblindeten Studien
Die Wissenschaftler analysierten, ob sich die ADHS-Kernsymptome – Impulsivität, schlechte Aufmerksamkeit, motorische Unruhe – durch die jeweilige Therapie besserten. Sie unterschieden dabei zwischen „verblindeten“ und „nicht verblindeten“ Studien. Verblindet bedeutet, dass die Person, die die Kernsymptome beurteilt, nicht weiß, ob der Patient in der Plazebogruppe war oder eine Therapie erhielt. Nicht verblindete heißt hingegen, dass der Beurteiler weiß, ob der Patient eine Therapie bekam oder nicht. In nicht verblindeten Studien hatten alle sechs Therapien einen signifikanten Effekt auf die ADHS-Kernsymptome. In verblindeten Studien zeigten aber nur die Diäten ohne künstliche Lebensmittelfarben und mit Omega 3-Fettsäuren Wirkung – doch die Effekte waren klein. „Verblindete Studien sind wissenschaftlich aussagekräftiger“, sagt Martin Holtmann. Denn wenn ein Beurteiler weiß, dass ein Patient eine Therapie bekommt, erwartet er oft eine Besserung. Das kann das Urteil trüben.
Die Datenlage ist zu dünn
„Mit den Ergebnissen können wir weder belegen, dass die Therapien wirken, noch dass sie nicht wirken“, resümiert Prof. Holtmann. Um eine eindeutige Aussage treffen zu können, müssen dringend mehr verblindete Studien her. Für die Neurofeedback-Therapie fanden sich zum Beispiel überhaupt nur acht Studien, von denen lediglich vier verblindet waren. „Außerdem haben die Studien nur die drei Kernsymptome erfasst: impulsiv, unaufmerksam, unruhig“, gibt Holtmann zu bedenken. „Man muss breiter schauen“. ADHS beeinflusst nämlich auch die Lebensqualität und das Selbstwertgefühl. „Eventuell wirken die nicht-medikamentösen Therapien auf diese Bereiche.“ Da viele Eltern keine medikamentöse Behandlung wünschen oder diese aufgrund von Nebenwirkungen nicht möglich ist, sind andere Therapieformen essenziell. Letztere zu untersuchen, ist laut Holtmann aber nicht so einfach. Denn anders als bei Medikamentenstudien sei eine Unterstützung durch finanzkräftige Firmen selten. Die Forscher der LWL-Klinik Hamm unternehmen zurzeit allerdings einen ersten Schritt, um die Datenlage zu verbessern. Unter ihrer Leitung und gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft entsteht die bisher größte verblindete Studie zur Wirksamkeit von Neurofeedback mit 150 Kindern, die von ADHS betroffen sind.
Titelaufnahme
E.J. Sonuga-Barke, D. Brandeis, S. Cortese, D. Daley, M. Ferrin, M. Holtmann, et al. (2013): Nonpharmacological interventions for ADHD: Systematic review and meta-analyses of randomized controlled trials of dietary and psychological treatments, American Journal of Psychiatry, doi: 10.1176/appi.ajp.2012.12070991
Weitere Informationen
Prof. Dr. Martin Holtmann, Ärztlicher Direktor, LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Heithofer Allee 64, 59071 Hamm, Tel. 02381/893-1069, E-Mail: martin.holtmann@wkp-lwl.org
Angeklickt
LWL-Universitaetsklinik HammRedaktion: Dr. Julia Weiler
Dr. Josef König | idw
Weitere Informationen:
http://www.ruhr-uni-bochum.de
Weitere Berichte zu: > 3-Fettsäuren > ADHS > ADHS-Kernsymptome > ADHS-Therapien > Datenlage > Diät > Ernährungsumstellung > Kernsymptome > LWL-Universitätsklinik > Lebensmittelfarben > Neurofeedback > Omega Centauri > medikamentöse Therapie
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik