Wertvolle Wirkstoffe der Sanddornblätter nutzen

Abb.: Sanddornbeeren und –blätter.<br>Foto: Jörg-Thomas Mörsel<br>

Wie lassen sich die in Sanddornblättern enthaltenen wertvollen sekundären Inhaltstoffe gewinnen und nutzen? Dieser Frage widmet sich seit Ende Oktober ein Forschungsverbund unter Koordination der Untersuchungs-, Beratungs-, Forschungslaboratorium GmbH (UFB GmbH) aus Altlandsberg bei Berlin mit drei weiteren Partnern.

Die Forscher wollen Blättertrockenprodukte mit standardisiertem Wirkstoffgehalt sowie Extrakte daraus erzeugen. Mit diesen soll schließlich eine Naturkosmetikserie für die Altershaut entwickelt werden.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert.

Informationen und Ansprechpartner stehen auf www.fnr.de – Projekte & Förderung unter den Förderkennzeichen 22018911; 22019011; 22019111 und 22019211 bereit.

Auf etwa 500 Hektar wird Sanddorn (Hippophae rhamnoides L.) in Deutschland derzeit kommerziell angebaut, aktuell ausschließlich zur Gewinnung der Früchte. Dabei enthalten die bei der Ernte als Koppelprodukt anfallenden Blätter einen hohen Gehalt und eine besonders breite Palette wertvoller sekundärer Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Tannine, B-Vitamine und Carotinoide mit zum Teil antibiotischer und antioxidativer Wirkung. Für den wachsenden Naturkosmetikmarkt sind sie potenziell sehr interessant, auch international besteht ein wachsendes Interesse an der Verwertung der Blätter.

Noch aber fehlen Analysen zu den Inhaltsstoffen einheimischer Sanddornsorten, ebenso wie die wissenschaftlichen Grundlagen für entsprechende Extraktionsverfahren und Produkte. Hier soll das gestartete Vorhaben ansetzen. Konkret werden 4 Schwerpunkte bearbeitet:

1. Die UFB GmbH führt ein inhaltstoffliches screening der Blätter durch. Außerdem vergibt sie einen Unterauftrag an die NIG GmbH zur Frage, wie reproduzierbare, standardisierte Wirkstoff-Extrakte zu gewinnen sind.

2. Die Sanddorn Storchennest GmbH entwickelt ein Verfahren zur Blatternte und Nachernteaufbereitung.

3. Das Kompetenzzentrum skintegral® an der Universitäts-Hautklinik Freiburg untersucht die dermatologische Wirksamkeit der Wirkstoffe in vivo und in vitro.

4. Die Logocos AG entwickelt auf Basis dieser Wirkstoffe Naturkosmetika und prüft deren Wirksamkeit und Verträglichkeit klinisch.

Die wenigen bisher existierenden wissenschaftlichen Arbeiten zu Sanddornblättern entstanden fast ausschließlich außerhalb Mitteleuropas, vor allem in Russland und China. Sie weisen auf das große Potenzial dieser Pflanze hin, die zum Beispiel die besonders interessanten Gallo- und Ellagitannine enthält, die immunstabilisierend wirken. Im Projekt sollen unter anderem auch Verfahren zur isolierten Gewinnung dieser Wirkstoffe entwickelt werden.

Die Projektergebnisse können nicht zuletzt Landwirten, die Sanddorn anbauen, zu einer höheren Wertschöpfung verhelfen und eine Ausweitung des Anbaus generieren. Derzeit kann die Nachfrage nach Sanddornbeeren durch einheimischen Sanddorn nicht gedeckt werden. Dabei gibt es nur wenige Kulturen, die auf leichten Böden ähnliche Deckungsbeiträge wie der Sanddorn erzielen.

Nicole Paul

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Nr. 2011-69 vom 30. November 2011

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer