Mit Viren gegen Erbkrankheiten ankämpfen

Viren machen eigentlich krank, sie rufen Infektionen hervor, indem sie in Wirtszellen eindringen und dort in den Stoffwechsel eingreifen.

„Aber sie sind für uns Forscher auch ideale Vehikel, um in Zellen ganz bestimmte Reaktionen auszulösen. Ohne sie würden wir da nicht reinkommen“, erklärt Prof. Dr. Anja Ehrhardt ihr Forschungsgebiet. Die neu berufene Professorin für Mikrobiologie und Virologie sitzt in der Stockumer Straße mitten in einer Baustelle. Ihre Labors müssen erst komplett umgebaut werden, noch hängen überall Kabel von der Decke und Umzugskartons füllen ihr Büro.

Sie hat in Göttingen und Hamburg Biologie mit den Schwerpunkten Genetik, Mikrobiologie und Biochemie studiert, in Hannover promoviert und war in den USA an der Stanford University bevor sie über das Münchener Max-von-Pettenkofer-Institut nach Witten kam. „Nach Witten hat es mich gezogen, weil hier mein Forschungsgebiet der Virologie so eng mit der Humanmedizin zusammen arbeitet. Dadurch können meine Ergebnisse schneller in die Behandlung der Patienten einfließen“, beschreibt sie den Reiz des Umzugs. „Und die kleinen Seminare! Da kennt man wirklich alle Studierenden, nicht wie in den anonymen Großveranstaltungen, die ich bisher kennen gelernt habe.“

Eines ihrer Forschungsgebiete ist die Bluterkrankheit. „Dieser seltene Gendefekt wird in der Leber verursacht. In meiner Forschung geht es darum, Viren in Leberzellen einzuschleusen. Dort sollen sie im Idealfall den Defekt beheben. Aber schon der Weg in die Leber ist ein Problem: Wie sollen die Viren wissen, wo sie hin sollen? Wir arbeiten daran, dass die Viren den direkten Weg finden.“ In der Leberzelle angekommen, soll die Erbinformation des Virus mit der Leberzelle fusionieren. Auch da gibt es noch viele Fehlerquellen: „Wo das Virus an die Chromosomen, die Träger der Erbinformation, andockt, ist noch sehr vom Zufall abhängig. Wir schießen da quasi mit der Schrotflinte in den Wald. Meine Forschung wäre – um im Bild zu bleiben – der Bau eines Zielfernrohres. Wir versuchen zu verstehen, wie wir diese Ankopplung besser steuern können.“ Und dann wäre da noch die Virenhülle: Sie ermöglicht dem Virus überhaupt erst, in die Zelle einzudringen. Diese Hülle kann auch unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen, die es zu vermeiden gilt.

Ein anderes Spezialgebiet von Anja Ehrhardt ist die Biologie von einer ganz bestimmten Gruppe von Viren, den Adenoviren. Im Menschen können diese Viren zum Beispiel Infektionen des Respirationstraktes oder Durchfallerkrankungen hervorrufen. Seit längerem bekannt ist, dass diese Viren auch in der Lage sind, Krebszellen zu töten. „Das Dumme ist nur, dass sich die Viren nicht schnell genug im Tumor ausbreiten und die Viren zunächst also keine Chance haben. Uns ist es nun gelungen, die Vermehrung der Adenoviren quasi zu tunen. Im Reagenzglas konnten wir schon schöne Erfolge in der Krebszellenbekämpfung erzielen. Jetzt müssen wir das im Tierversuch auch noch hin bekommen“, umreißt sie dieses Thema. Denn im Tierversuch gibt es viel mehr Wechselwirkungen und Störfaktoren, die den biochemischen Ablauf beeinflussen können.

Weitere Informationen bei Prof. Dr. Anja Ehrhardt, 02302/926-273, anja.ehrhardt@uni-wh.de

Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsbildung.

Media Contact

Jan Vestweber Uni Witten/Herdecke

Weitere Informationen:

http://www.uni-wh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer