Dem Verursacher von Zystennieren auf der Spur

Fast alle menschlichen Körperzellen tragen an ihrer Oberfläche eine winzige fadenförmige oder wimpernähnliche Ausbuchtung: eine Zilie. Sind diese Zilien gestört, kann das der Auslöser für zahlreiche vererbbare Krankheiten sein. Unter anderem kann eine so genannte Zilopathie zu Zystennieren führen.

Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen einer Arbeitsgruppe um PD Dr. Wolfgang Kühn, Nephrologe am Universitätsklinikum Freiburg, werfen ein neues Licht auf einen Therapieansatz für die Zystennierenerkrankung mit so genannten mTOR-Hemmern. Die Ergebnisse wurden im renommierten Fachjournal Nature Cell Biology veröffentlicht.

Der so genannte mTOR -Signalweg setzt Nährstoffe in Zellmasse um und sorgt bei Energieknappheit für deren Wiederverwertung. Entdeckt wurde der Signalweg durch das Medikament, welches ihn hemmt: das Rapamycin (TOR: Target of Rapamycin). Die Arbeitsgruppe von PD Dr. Kühn hat nun erstmals nachgewiesen, dass Zilien den mTOR-Signalweg hemmen. mTOR spielt eine wichtige Rolle bei der Zystennierenerkrankung, der häufigsten Zilienstörung, bei der im Laufe des Lebens Nierengewebe zunehmend von flüssigkeitsgefüllten Zysten verdrängt wird.

In einer kürzlich veröffentlichten Therapiestudie verringerte ein mTOR-Hemmer das Nierenwachstum über einen begrenzten Zeitraum, die Nierenfunktion war jedoch nicht verbessert. Die nun in Nature Cell Biology veröffentlichten Ergebnisse stellen eine direkte Verbindung zwischen Zilienstörung und mTOR-Fehlregulation her und bilden eine wichtige Grundlage für weitere Studien mit mTOR-Hemmern bei der Zystenniere.

Die Kontrolle von mTOR durch die Zilie spielt vermutlich auch bei anderen Krankheiten eine Rolle: Wie die Autoren der Studie zeigen, verläuft die ziliäre mTOR- Regulation durch das Funktionseiweiß Lkb1. Lkb1 ist beim Peutz-Jeghers-Syndrom, einer vererbten Tumorerkrankung, mutiert und besitzt darüber hinaus eine wichtige Funktion in den Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass Zilien eine Rolle im Zuckerstoffwechsel spielen könnten und sind ein weiterer Hinweis darauf, dass Zilien möglicherweise eine noch unbekannte Rolle bei Tumorerkrankungen innehaben.

Kontakt:
PD Dr. Wolfgang Kühn
Leitender Oberarzt
Universitätsklinikum Freiburg
Abt. Nephrologie
Tel.: 0761 270- 3277
Fax: 0761 270- 3286
E-Mail: wolfgang.kuehn@uniklinik-freiburg.de

Media Contact

Benjamin Waschow idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer