Versorgungsnetzwerk für Patienten mit akutem Tinnitus gegründet

Im Falle des akuten Tinnitus kann die medikamentöse Akutversorgung oft nicht zufriedenstellend helfen. Viele Patienten leiden nach der Behandlung mit Kortison-Infusionen oder durchblutungsfördernden Medikamenten weiterhin stark an ihren Ohrgeräuschen.

An diese Patienten richtet sich die derzeit am Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung in Heidelberg laufende Therapiestudie. Mit Hilfe bildgebender und HNO-medizinischer Verfahren wird die Wirkung einer neuro-musiktherapeutischen Behandlung für Patienten mit akutem Tinnitus überprüft.

In diesem Zusammenhang wurde im Rahmen der 2. Ärztefortbildung am DZM von der Forschergruppe ein Kooperationsnetzwerk mit niedergelassenen HNO-Fachärztinnen und -ärzten aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz gegründet. Ziel dieses Netzwerkes ist die optimale Weiterbehandlung von Akutpatienten mit Tinnitus nach Abschluss der ärztlichen Erstversorgung.

Diejenigen HNO-Ärzte, die sich diesem Verbund angeschlossen haben, können nun ihre Patienten mit akutem Tinnitus nach Abschluss der medikamentösen Akuttherapie direkt nach Heidelberg weiterleiten und ihnen somit die Möglichkeit geben, an der Therapiestudie teilzunehmen. Die HNO-Praxen werden dann umfassend über die Behandlungsergebnisse sowie über den Verlauf der Studie informiert.

Kontakt für Akutpatienten: 06221 / 79 63 961
Netzwerk für HNO-Praxen: 06221 / 83 38 60
Kontakt für Patienten mit chronischen Tinnitus: 06221 / 73 63 101
Die Tinnitusambulanz bietet laufend Kompakttherapien für Patienten mit chronischem Tinnitus an. Weitere Informationen für Patienten sind telefonisch erhältlich unter 06221 – 79 63 101 oder per E-Mail unter tinnitusambulanz@dzm-heidelberg.de.

Das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e. V. wurde 1995 in Heidelberg gegründet. Heute ist das DZM das größte musiktherapeutische Forschungsinstitut in Europa und vereint Forschung, Praxis und Lehre unter einem Dach. Das DZM ist als gemeinnützig anerkannt und finanziert sich zum überwiegenden Teil aus Spenden und Forschungsdrittmittel. Am DZM entwickeln und erforschen Musiktherapeuten, Mediziner, Musikwissenschaftler und Psychologen in interdisziplinären Projekten musiktherapeutische und musikmedizinische Konzepte zur Verbesserung der Lebenssituation erkrankter Menschen.

Außer dem Forschungsinstitut gehört eine Tinnitusambulanz zum DZM.

Weitere Informationen:
Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung
(Viktor Dulger Institut) DZM e.V.
Ansprechpartner: Natascha Schettler-Brox
Maaßstraße 32/1
69123 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 83 38 60
Telefax: +49 (6221) 83 38 74
E-Mail: dzm@dzm-heidelberg.de

Media Contact

Natascha Schettler-Brox idw

Weitere Informationen:

http://www.dzm-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer