Vernetzte Dienstleistungen vor Ort

Dienstleistungen für Prävention, Gesundheit und Pflege müssen in einer älter werdenden Gesellschaft und bei ungleicher Verteilung der Menschen auf Stadt und Land diejenigen Menschen erreichen, die sie benötigen. Dazu müssen sich die Anbieter künftig gut vernetzen und enger zusammenarbeiten. Wie das funktionieren kann, erforscht das Projekt »INDiGeR – Innovative Netzwerke für Dienstleistungen und Gesundheit in den Regionen von morgen«.

Durch den demografischen Wandel schrumpft die Bevölkerung in Deutschland, gleichzeitig werden die Menschen tendenziell immer älter. Die Nachfrage nach Präventions-, Gesundheits- und Pflege-Dienstleistungen wird daher künftig noch steigen. Wie aber kann sichergestellt werden, dass die angebotenen Leistungen zum Bedarf in der jeweiligen Region passen und bezahlbar sind? Regionale Dienstleistungsnetzwerke können dazu beitragen, ein wirksames und wirtschaftliches Leistungsangebot zu schaffen und eine hohe Lebensqualität für alle zu sichern.

Bislang unabhängige Dienstleister müssen nun gemeinsam handeln

Doch das Zusammenwirken bislang unabhängig handelnder Akteure bringt neue Herausforderungen mit sich. Leistungsangebote müssen abgestimmt, innovative Dienstleistungen entwickelt und Geschäftsmodelle für die Einbindung der einzelnen Partner entworfen werden. Wie können Organisationsstrukturen, Kommunikationsmechanismen und Entscheidungsarchitekturen aussehen, die ein Handeln in Leistungsnetzwerken erfolgreich machen? Wie können die richtigen vernetzten Leistungsangebote entwickelt und erbracht werden? Diese Fragen wollen die Partner im Projekt »INDiGeR – Innovative Netzwerke für Dienstleistungen und Gesundheit in den Regionen von morgen« beantworten.

INDiGeR zeigt Gestaltungsmöglichkeiten und gute Praxisbeispiele auf

»INDiGeR« erforscht dazu die Bedingungen erfolgreicher Arbeit von Netzwerken in Theorie und Praxis. Die Forschungspartner erarbeiten Gestaltungsoptionen für Strukturen, Prozesse und Technologien zum Aufbau von Dienstleistungsnetzwerken und erstellen Good Practices im Bereich vernetzter Präventions- und Gesundheitsdienstleistungen auf regionaler Ebene. Darüber hinaus werden Vorgehensweisen zur Wirkungsmessung entwickelt sowie Möglichkeiten aufgezeigt, die Erkenntnisse in andere Anwendungsfelder kooperativer Leistungserbringung zu übertragen.

Fünf Organisationen mit Fachwissen in den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Dienstleistungsforschung und Netzwerkforschung bilden dabei das Projektteam »INDiGeR«:
– Fraunhofer IAO
– Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Bayreuth
– Fakultät Sozialwesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
– Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
– Institute for Public Health and Healthcare NRW der Steinbeis-Hochschule Berlin.

Ansprechpartner:

Alexander Schletz
Dienstleistungsmanagement
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2184
E-Mail: alexander.schletz@iao.fraunhofer.de

Dr. Anne-Sophie Tombeil
Dienstleistungsmanagement
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2146
E-Mail: anne-sophie.tombeil@iao.fraunhofer.de

Weitere Informationen:

http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/geschaeftsfelder/dienstleistungs-und-personalmanagement/1466-vernetzte-dienstleistungen-vor-ort.html

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer