Es gibt neue Hoffnung für Menschen deren Haare aufgrund einer Krankheit oder extremem Stress weiß geworden sind.
Wissenschaftler der University of Manchester und der Universität zu Lübeck setzten ein Molekül ein um das Pigment zu stimulieren, dass für die Farbe verantwortlich ist. Sie erklärten jedoch, dass das Verfahren erst am Menschen getestet werden muss. Wichtig sei auch, dass sich damit die natürliche Veränderung der Haarfarbe durch das Älterwerden nicht rückgängig machen lasse.
Das Team um Ralf Paus bildete das natürlich vorkommende Molekül K(D)PT nach, das den Hormonen sehr ähnlich ist, die im Körper das Haarpigment Melanin stimulieren. Die Wissenschaftler nahmen Haarfollikel von sechs Frauen zwischen 46 und 65 Jahren und ahmten jene zwei Krankheiten nach, bei denen das Haar weiß werden kann. Dabei handelte es sich um die Hautkrankheit Alopecia Areata und die stressbedingte Erkrankung Telogen Effluvium. Es zeigte sich, dass durch die Behandlung mit K(D)PT die Melanin-Menge im Follikel deutlich erhöht wurde.
Paus erklärte laut BBC, dass die Stimulation des Melanin nahe legte, dass das Verfahren gegen das Ergrauen des Haares eingesetzt werden könnte. Er warnte jedoch laut BBC, dass sich die Forschungen erst in einem sehr frühen Stadium befänden und nicht klar sei, ob die Haare ihre ursprüngliche Farbe wieder ganz zurückbekommen würden. Nina Goad von der British Association of Dermatologists betonte, dass es sich um ein Laborstudie handle, die noch nicht ausgereift genug für den Einsatz bei Patienten sei.
Michaela Monschein | pressetext.austria
Weitere Informationen:
http://www.manchester.ac.uk
http://www.uni-luebeck.de
http://www.bad.org.uk
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Invitation to the upcoming "Current Topics in Bioinformatics: Big Data in Genomics and Medicine"
13.04.2018 | Event News
Unique scope of UV LED technologies and applications presented in Berlin: ICULTA-2018
12.04.2018 | Event News
IWOLIA: A conference bringing together German Industrie 4.0 and French Industrie du Futur
09.04.2018 | Event News
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften