Etwa jedes sechste Paar in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Die Ursachen dafür liegen zu gleichen Teilen bei Mann oder Frau oder bei beiden, weshalb bei unerfülltem Kinderwunsch immer auch die Rolle des Mannes berücksichtigt werden muss. Prof. Kliesch: „Mindestens sieben Prozent aller Männer im fortpflanzungsfähigen Alter haben zeitweise Probleme mit der Zeugungsfähigkeit.“
Dafür können zum Beispiel Hodenhochstand im Kindesalter, Hormonstörungen, eine Infektion der Samenwege, Krampfadern im Hoden, genetische Ursachen oder andere Allgemeinerkrankungen verantwortlich sein. Auch Nikotin, Stress, Alkohol, Übergewicht, Umwelteinflüsse, Drogen, Doping mit anabolen Steroiden oder Medikamenteneinnahme können die männliche Fruchtbarkeit negativ beeinflussen.
Zur Diagnose dienen der Ultraschall des Hodens, eine Blutuntersuchung zur Bestimmung des Hormonhaushalts und eben die Analyse einer Samenprobe, die unter anderem die Parameter Volumen und pH-Wert des Ejakulats sowie Gesamtzahl, Konzentration, Beweglichkeit, Form und Vitalität der Spermien erfasst. Die Untersuchung erfolgt nun nach den strengen Kriterien der fünften und neuesten Überarbeitung der WHO-Richtlinie von 2010, die inzwischen im „WHO Laborhandbuch“ übersetzt wurde und Grundlage der aktuellen Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen ist. Für die Bewertung der genannten Parameter der Ejakulatanalyse legt die WHO-Richtlinie neue untere Grenzwerte fest. Sie beruhen erstmals auf evidenzbasierten Daten, die in einer weltweiten Studie (T.G. Cooper et al.) mit mehr als 4500 Männern aus 14 verschiedenen Ländern auf vier Kontinenten erhoben wurden und deutlich unter den vorigen Richtwerten von 1999 liegen.
„Männer, deren Samenqualität unterhalb der Referenzwerte liegt, werden mit großer Wahrscheinlichkeit Schwierigkeiten haben, eine spontane Schwangerschaft auszulösen“, so die Chefärztin des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) in Münster. Darüber hinaus macht die WHO neue Vorgaben bei der Spermienpräparation und legt Mindestanforderungen für die Qualitätssicherung in andrologischen Laboren in Form einer internen und externen Qualitätskontrolle fest.
„Zur schnellen Umsetzung der Richtlinie initiieren die DGU und die Deutsche Gesellschaft für Andrologie e.V. (DGA) bereits seit 2011 bundesweite Fortbildungen“, unterstreicht Prof. Kliesch, deren Klinik WHO Kollaborationszentrum und WHO Referenzlabor in Deutschland ist. In der Übergangsfrist bis 2013 rät sie den Betroffenen, im Einzelfall nachzufragen, ob die Ejakulatanalyse nach dem WHO-Standard 2010 erfolgt.
Männern mit eingeschränkter Samenqualität macht die Urologin Mut: „Selbst bei der schwersten Form der Unfruchtbarkeit, wenn keine Spermien im Ejakulat vorhanden sind, lassen sich bei rund 50 Prozent der Betroffenen Spermien operativ aus dem Hoden gewinnen. Sie können eingefroren und zur künstlichen Befruchtung verwendet werden.“ In Deutschland nehmen jährlich rund 200 000 Paare eine reproduktionsmedizinische Behandlung in Anspruch. Über alle Verfahren gesehen, kommt es in 29 Prozent zu einer Schwangerschaft; die Baby-Take-Home-Rate liegt bei knapp 20 Prozent. Die Kosten für die ersten drei Behandlungszyklen werden zur Hälfte von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Aktuell wird ein Gesetzesentwurf diskutiert, wonach der Bund die Kinderwunschbehandlung künftig zu einem Viertel mitfinanziert und sich der Eigenanteil der Paare von 50 auf 25 Prozent reduzieren würde.
Nichtrauchen ist der beste Schutz vor männlicher Unfruchtbarkeit. „Rauchen senkt die Befruchtungsrate um die Hälfte.“ Die Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln auf die Samenqualität bleibe, trotz positiver Ergebnisse einer Cochrane-Übersichts-Studie aus dem Jahr 2011, unter Experten umstritten, betont die DGU-Pressesprecherin.
Weitere Informationen:http://whqlibdoc.who.int/publications/2010/9789241547789_eng.pdf
„WHO Laborhandbuchhttp://www.bundesaerztekammer.de/downloads/RiliBAeKLabor201111.pdf
Bettina-Cathrin Wahlers | idw
Weitere Informationen:
http://www.urologenportal.de/
Weitere Berichte zu: > Andrologie > Diagnose-Sicherheit > Ejakulat > Ejakulatanalyse > Ejakulatuntersuchung > Hoden > Kinderwunschbehandlung > Reproduktionsmedizin > Samenqualität > Schwangerschaft > Sperma > Unfruchtbar > Unfruchtbarkeit > Urologin > WHO-Richtlinie
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Künstlicher Leberfleck als Frühwarnsystem
19.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften