Stoffwechsel- und Herz-Kreislauferkrankungen frühzeitig verhindern

Rechtzeitige Ernährungsumstellung und die Kontrolle des Körpergewichts können einen Diabetes in diesem Stadium noch verhindern, erklärt die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG). Die Experten raten allen Erwachsenen an entsprechenden Programmen teilzunehmen, auch wenn sie Sport treiben und sich gesund fühlen.

In Hamburg beteiligten sich 1854 leitende Angestellten verschiedener Konzerne an einem medizinischen, freiwilligen Präventionsprogramm. Dr. rer. nat. Dr. med. vet. Jutta Haas, vom Hamburger Institut für diabetologische Versorgungsforschung, und ihre Kollegen analysierten die Daten der 1565 männlichen Teilnehmer. Diese attestierten sich vorab einen überwiegend guten Gesundheitszustand. Zwar waren 60 Prozent übergewichtig, doch die meisten trieben aktiv Sport, jeder vierte sogar mehrmals in der Woche. Ernsthafte gesundheitlich Probleme oder Krankheiten lagen nur bei wenigen Teilnehmern vor. Die häufigste Gesundheitsstörung war Bluthochdruck, wovon zwölf Prozent der Teilnehmer wussten. Die meisten ließen diesen behandeln.

Doch die Resultate der Untersuchungen ergeben ein anderes Bild: Jeder zweite Teilnehmer hat einen erhöhten Blutdruck, jeder dritte erhöhte Fettwerte. Bei acht Prozent ist die Konzentration des „guten“ HDL-Cholesterins im Blut vermindert. Außerdem haben 18 Prozent der Teilnehmer einen erhöhten Blutzucker. Insgesamt hat somit jeder zweite Teilnehmer ein oder zwei Risikofaktoren des Metabolischen Syndroms.

Ein Metabolisches Syndrom liegt nach Definition von der Internationalen Diabetes Federation (IDF) vor, wenn zu bauchbetontem Übergewicht noch zwei weitere Risikofaktoren wie erhöhter Blutzucker, Störungen des Fettstoffwechsels oder Bluthochdruck hinzukommen.

Neu ist dabei die Grenze des Nüchtern-Blutzuckers. Sie wurde vom IDF von 110 Milligramm/Deziliter auf 100 Milligramm/Deziliter herabgesetzt. Diese niedrigere Grenze ist maßgeblich, um das Risiko eines Metabolischen Syndroms frühzeitig zu erkennen. Denn auch die Hamburger Studie zeigt: Mit zunehmendem Alter und zunehmendem Body-Mass-Index der Teilnehmer steigt die Anzahl ihrer Risikofaktoren. Liegt bei ihnen ein Metabolisches Syndrom mit einem erhöhten Blutzucker vor, haben sie ein größeres Risiko, in den nächsten Jahren an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Wird das Risiko rechtzeitig erkannt, ist es jedoch möglich, die chronische Stoffwechselerkrankung durch eine Ernährungsumstellung und Gewichtskontrolle zu verhindern. Der neue Grenzwert einer normalen Nüchtern-Glukose von unter 100 Milligramm/Deziliter wird deshalb auch von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft empfohlen.

Quelle:
J. Haas, S. Teufel-Sies, S. Mack, E. Becker, D. Müller-Wieland, T. Stein
Prävalenz von Komponenten des metabolischen Syndroms
bei höheren Angestellten: Bedeutung der Plasmaglukose-Grenzen
von ? 100 mg /dl versus ? 110 mg /dl
Diabetologie und Stoffwechsel 2008 3: S. 353-360
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle DDG
Beate Schweizer
Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
Schweizer@medizinkommunikation.org

Media Contact

Beate Schweizer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer