Software verbessert Sprechen lernen nach Schlaganfall

Das Bremer Gründerteam Erik Düselder, Hagen Schwiebert und Edyta Kaczynska "TZI / Uni Bremen"

Die Behandlung dieser Aphasien ist ein langwieriger Prozess – in der Regel gibt es eine ambulante Therapie bei einem Logopäden mit gerade einmal zwei Sitzungen pro Woche. Hier setzt ein Spin-off aus dem Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen mit dem Informatiker Erik Düselder, dem Kaufmann Hagen Schwiebert und der Logopädin Edyta Kaczynska an.

„Mit unserem Softwaresystem mit dem Arbeitstitel ‚Einfach Sprechen‘ können Aphasiker auf einem Tablet-PC zusätzlich zur professionellen Therapie jederzeit zusätzliche Übungen absolvieren. Der Clou ist dabei eine besondere Spracherkennung, die es dem Patienten ermöglicht, seine Fähigkeiten aktiv zu verbessern“, erläutert Hagen Schwiebert. „Die Basisaufgabe ist eine Wort-zu-Bild-Übung, bei der die Patienten ein angezeigtes Bild erkennen und das dazu passende Wort aussprechen müssen.“

Der Prototyp wurde bereits in einer Einzelfallstudie mit Erfolg getestet. Und auch wissenschaftliche Untersuchungen haben schon gezeigt, dass mit einer erhöhten Therapiefrequenz der Lernerfolg bei Aphasie-Patienten steigt. Idee und Konzept von „Einfach Sprechen“ haben die Gründungsförderer des Bundes und des Landes Bremen überzeugt. Es gab für das interdisziplinäre Team jeweils eine Förderung im EXIST-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie im Bremer Förderprogramm für Unternehmensgründungen (BRUT).

Das TZI unterstützt das Spin-off auf doppelte Weise. Professor Michael Lawo von der Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz begleitet „Einfach Sprechen“ als Mentor. Zudem stellt das TZI Infrastruktur in Form von Technik, Projekt-Abrechnung oder Sekretariat zur Verfügung. Und auch inhaltlich gibt es Anknüpfungspunkte.

„Im EU-Projekt Rehab@Home entwickeln wir Serious Games für die motorische Rehabilitation nach Schlaganfällen. Dabei kooperieren unsere Wissenschaftler eng mit Praktikern aus Rehabilitationseinrichtungen in Österreich und Italien. Bei Evaluation und Vermarktung von ‚Einfach Sprechen‘ könnte uns diese Vernetzung helfen, da diese Einrichtungen natürlich neben motorischen Beeinträchtigungen auch Aphasie behandeln“, erläutert Professor Lawo. „Einfach Sprechen“ ist schon das fünfte Spin-off aus dem TZI über die Förderung aus dem EXIST-Programm.

Zielgruppe des Softwaresystems sind neben Reha-Kliniken vor allem logopädische Praxen. „Ihnen geben wir ein Werkzeug an die Hand, mit dem sie ihr therapeutisches Angebot nachhaltig erweitern, eine Qualitätssteigerung in der Therapieleistung erreichen und sich so von der Konkurrenz abheben können“, sagt Erik Düselder.

„Einfach Sprechen“ unterstütze die Arbeit der Sprachtherapeuten, die weiterhin im Zentrum einer Therapie stehen. „Wir wollen und können die Logopäden gar nicht ersetzen“, fügt Edyta Kaczynska hinzu. Vielmehr sollen die Sprachtherapeuten über das geplante, angeschlossene Webportal weitere Funktionen nutzen, wie eine zum Teil automatisierte Dokumentation, Terminplanung und Rezeptverwaltung.

„Dadurch werden Praxen in die Lage versetzt, ihre Leistungen gegenüber Ärzten und Krankenkassen durch vorher nicht existierende Kennzahlen zu belegen sowie ihre internen Arbeitsprozesse zu optimieren“, erklärt Logopädin Kaczynska.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
TZI Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik
Knut Köstergarten
Tel.: 0421/3800353 oder 0176/28059267

Media Contact

Eberhard Scholz idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer