Sicher und gesund arbeiten mit Datenbrillen

Titel der baua: Praxis „Head-Mounted Displays – Arbeitshilfen der Zukunft. Bedingungen für den sicheren und ergonomischen Einsatz monokularer Systeme“ BAuA

Head-Mounted Displays (HMDs), auch bekannt als Datenbrillen, werden bereits in unterschiedlichen Arbeitszusammenhängen genutzt. Als Assistenztechnologien können sie die Beschäftigten beispielsweise in den Bereichen Kommissionierung und Instandhaltung unterstützen.

Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Voraussetzungen und Bedingungen eines beanspruchungsoptimalen Einsatzes von monokularen HMDs untersucht. In der baua: Praxis „Head-Mounted Displays – Arbeitshilfen der Zukunft“ fasst sie nun die Ergebnisse zusammen und leitet daraus Empfehlungen ab. Dabei zeigt sich, nur wenn Arbeitsaufgabe und Technikeinsatz sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, können HMDs die Beschäftigten unterstützen und so die Arbeit erleichtern.

Innerhalb ihrer Forschungsprojekte hat sich die BAuA mit monokularen Systemen befasst. Diese HMDs blenden die Informationen vor nur einem Auge ein. So lassen sich Informationen aufnehmen und gleichzeitig bleibt der Arbeitsbereich im Blickfeld. Untersuchungen der BAuA zur körperlichen und psychischen Belastung zeigen jedoch, dass die Arbeit mit HMDs im Vergleich zur Tätigkeit mit einem Tablet-PC von den Versuchspersonen als beanspruchender empfunden wird.

Obwohl die Beanspruchung in einem mittleren Bereich einzustufen ist, sollten HMDs nur dort eingesetzt werden, wo es die Arbeitsaufgabe dringend erfordert. Dies ist unter anderem der Fall, wenn der Beschäftigte bei seiner Tätigkeit mobil sein und zugleich beidhändig arbeiten muss. Auch können HMDs besonders gut Teams unterstützen, die räumlich getrennt voneinander arbeiten müssen – etwa bei Störungsdiagnosen.

Erfolgreich ist die Arbeit mit HMDs vor allem dann, wenn Nutzer die neue Technik als erleichterndes Arbeitsmittel akzeptieren. Dabei spielt der Tragekomfort der Datenbrille eine wichtige Rolle. Geräte, die als unangenehm schwer empfunden werden oder die das Sichtfeld der Nutzer zu sehr einschränken, werden von den Beschäftigten nicht oder nur schwer akzeptiert.

Die Brille sollte sich daher individuell anpassen lassen und auch über längere Zeit bequem zu tragen sein. Zudem sollte das Display sorgfältig sowohl an den Nutzer als auch an die Aufgabe angepasst werden. Dabei müssen auch die Umgebungsbedingungen, wie etwa die Lichtverhältnisse, berücksichtigt werden.

„Head-Mounted Displays – Arbeitshilfen der Zukunft. Bedingungen für den sicheren und ergonomischen Einsatz monokularer Systeme“; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016; ISBN 978-3-88261-208-0; 31 Seiten. Die baua: Praxis gibt es im Internet unter www.baua.de/publikationen

Forschung für Arbeit und Gesundheit
Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 700 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.
http://www.baua.de

http://www.baua.de/dok/8217160

Direkter Link zur baua: Praxis „Head-Mounted Displays – Arbeitshilfen der Zukunft. Bedingungen für den sicheren und ergonomischen Einsatz monokularer Systeme“

Media Contact

Jörg Feldmann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer