Fünf durch ihren Schlaganfall schwer beeinträchtigte Patienten haben nach der Injektion von Stammzellen ins Gehirn erste kleine Anzeichen einer Besserung ihres gesundheitlichen Zustandes gezeigt.
Schlaganfall: ist mit Stammzellen zu behandeln (Foto: pixelio.de, Gerd Altmann)
Der behandelnde Mediziner Keith Muir von der University of Glasgow http://gla.ac.uk zeigte sich von den leichten bis moderaten Verbesserungen "überrascht". Der Wissenschaftler betont, dass es noch zu früh ist, um zu sagen, ob diese Veränderung des Zustandes auf die erhaltene Behandlung zurückzuführen ist.
Die Ergebnisse werden auf der ab 29. Mai in London stattfindenden European Stroke Conference http://eurostroke.eu der Öffentlichkeit vorgestellt.
Keine negativen Auswirkungen
Die Patienten nehmen an einer kleinen klinischen Studie mit insgesamt neun Teilnehmern in einem Alter von 60 Jahren bis über 80 Jahren teil. Ziel ist es, am Southern General Hospital in Glasgow http://nhsggc.org.uk festzustellen, ob dieses Verfahren zur Behandlung von Schlaganfällen sicher ist. Dabei werden Stammzellen in die geschädigten Bereiche des Gehirns injiziert. Es handelt sich dabei um einen der weltweit ersten Tests für den Einsatz von Stammzellen bei Patienten. Die Ergebnisse zeigen, dass es bisher keine nachteiligen Auswirkungen für die Patienten gegeben hat.
Derzeit ist jedoch nicht feststellbar, ob die Verbesserungen auf die intensive medizinische Betreuung der Patienten zurückzuführen sind. Es ist gut belegt, dass das Wohlbefinden, das aus dieser Aufmerksamkeit resultiert, positive Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen haben kann. Die Experten gehen davon aus, dass es bei Patienten nach den ersten sechs Monaten nach dem Schlaganfall eher zu keinen Verbesserungen kommt. Bei allen Teilnehmern lag der Schlaganfall jedoch zwischen sechs Monaten und fünf Jahren zurück.
Dass sich der Zustand von einem der Teilnehmer oder sogar von fünf Patienten verbessert, war laut Muir nicht zu erwarten. Der Mediziner erklärt, dass es merkwürdig wäre, handle es sich dabei lediglich um einen Zufall oder einen Placebo-Effekt. "Wir haben Menschen erlebt, die jetzt nach Jahren völliger Bewegungsunfähigkeit ihre Finger bewegen können. Wir haben Menschen gesehen, die sich erstmals wieder alleine in ihrem Haus bewegen können und haben beobachtet, dass Menschen erstmals auch wieder ihre Umgebung wahrnehmen", so Muir.
Zusätzliche Untersuchungen nötig
Auch wenn nachgewiesen werden kann, dass die Behandlung mit Stammzellen nach einem Schlaganfall wirksam ist, wird es noch lange dauern, bis diese Behandlung allgemein zugänglich ist. Die aktuellen Forschungsergebnisse ebnen den Weg für eine Phase-2-Studie, die noch in diesem Jahr feststellen soll, ob die Verbesserungen wirklich auf die Behandlung zurückzuführen sind. Sollte diese positiv ausfallen, könnte es immer noch viele Jahre dauern, bevor dieser Behandlungsansatz allgemein eingesetzt werden kann. Phase-3-Studien werden in der Folge feststellen müssen, welche Patienten am besten auf diese Behandlung ansprechen und zu welchem Zeitpunkt sie am wirksamsten ist.
Zusätzlich stellen sich bei der Behandlung mit Stammzellen immer wieder ethische Fragen. Die eingesetzten Stammzellen stammen von einer Probe, die vor zehn Jahren von Reneuron http://reneuron.com genutzt wurde. Laut dem Unternehmen, das die aktuelle Studie finanziert hat, liegt die Zustimmung der zuständigen Behörden vor. Vor zehn Jahren sei nur eine Gewebeprobe verwendet worden. Seitdem sei es zu keinem weiteren Einsatz gekommen.
Michaela Monschein | pressetext.redaktion
Weitere Informationen:
http://www.gla.ac.uk
Weitere Berichte zu: > Glasgow > Schlaganfall > Stammzelle > Stammzellen-Therapie
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie