Nach dem Schlaganfall schneller auf die Beine kommen

Koordinierte Bewegungsabläufe<br>Grafik: UDE<br>

In der Rehabilitation müssen betroffene Patienten ihre Beweglichkeit erst wieder trainieren. Je individueller die Therapie, desto schneller können verloren gegangene Fähigkeiten, zumindest teilweise, wieder erlangt werden. Damit dies künftig besser gelingt, forschen jetzt Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen daran, ein spezielles Software-Werkzeug für Ärzte und Therapeuten zu entwickeln.

Es geht darum, den Einsatz der Rehabilitationsmaßnahmen (wie Medikamente, Orthesen oder Übungen) für Schlaganfallpatienten mit Gangstörungen optimal abzustimmen. Individualisierte Reha-Maßnahmen helfen Stürze zu vermeiden und die Therapiedauer zu verringern, weil das Bewegungstraining gezielt ansetzen kann und die Regenration schneller einsetzt. Zudem können die Bewegungsdaten bei der Erarbeitung neuer, kombinierter Therapiemethoden eingesetzt werden.

Das Gemeinschafts-Projekt „ReHabX-Stroke“ wird mit rund 1,3 Mio. Euro aus dem NRW-Förderwettbewerb „personalisierte Medizin“ (PerMed.NRW) des NRW-Wissenschaftsministeriums gefördert. Am Projektverbund beteiligt sind der Lehrstuhl für Mechanik und Robotik der Universität Duisburg-Essen (UDE), die Neurologische Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Neurologie der Fachklinik Rhein/Ruhr für Herz/Kreislauf- und Bewegungssystem und das Institut für Technologien der Biomechanik und Biomaterialien (ITBB) als Konsortialführer.

„In unserem Projekt soll die Technologie der Bewegungssimulation in der personalisierten Therapiesteuerung zu einem praxistauglichen Prototyp entwickelt werden“, so UDE-Prof. Andres Kecskeméthy. Die Mobilität einer alternden Bevölkerung zu erhalten, ist eine wachsende medizinische und soziale Herausforderung. Sie erfordert neue Technologien aus dem Zusammenspiel der Ingenieurwissenschaften, der Medizin und der Informatik. Dr. Dominik Raab, Projektleiter am UDE-Lehrstuhl für Mechanik und Robotik: „Moderne Methoden der Bewegungssimulation bieten neue Ansätze, die ein virtuelles Erproben von Therapiemaßnahmen und deren Wirkung ohne nachteilige Folgen für die Betroffenen erlauben“. Das Projekt ist auch in den Rehabilitations-Schwerpunkt des Gesundheitswirtschaft-Netzwerkes-MedEcon Ruhr eingebunden.

Weitere Informationen:
• Dr. Dominik Raab, Tel. 0203/379 3517, dominik.raab@uni-due.de, http://www.uni-due.de/lmr

Ansprechpartner:
• Prof. Dr.-Ing. Andres Kecskeméthy, Lehrstuhl für Mechanik und Robotik sowie ITBB
• Prof. Dr.-Ing. Wojciech Kowalczyk, Lehrstuhl für Mechanik und Robotik
• Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Harald Hefter, Neurologische Klinik der Heinrich Heine Universität

• Prof. Dr. med. Mario Siebler, Neurologie der Fachklinik Rhein/Ruhr für Herz/Kreislauf- und Bewegungssystem GmbH & Co. KG:

Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430

Media Contact

Beate Kostka idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-due.de/lmr

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer