Rauchen fördert die Entstehung von Rheumatoider Arthritis

In zwei Überblicksartikeln in den renommierten Fachzeitschriften „Nature Medicine“ und „New England Journal of Medicine“ berichtet Prof. Dr. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3 am Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zusammen mit Fachkollegen anderer namhafter Universitäten über den aktuellen Stand der Forschung.

Die Rheumatoide Arthritis gehört zu den Erkrankungen, bei denen Immunzellen den eigenen Körper angreifen. Sie entsteht durch ein komplexes Wechselspiel zwischen genetischen Faktoren, Umwelteinflüssen und Infekten. Schmerzen und Schwellungen an den Fingergelenken sind häufig erste äußere Anzeichen der Krankheit. Die zugrunde liegende Entzündung kann Schäden am Knochen- und Gelenksystem und im weiteren Verlauf auch verschiedene Organstörungen verursachen.

Anhand von genetischen Untersuchungen konnten Wissenschaftler nachweisen, dass nicht allein die genetische Veranlagung Einfluss auf die Entstehung der Rheumatoiden Arthritis nimmt. Auch Infekte, z. B. Zahnfleischentzündung (Parodontitis) und Epstein-Barr-Virus, oder Lebensgewohnheiten wie Rauchen können das Risiko erhöhen, an Rheumatoider Arthritis zu erkranken. Experimentelle Untersuchungen haben ergeben, dass Zigarettenrauch das Immunsystem verändert: Nikotin bindet sich an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von Immunzellen und kann diese zum Teil aktivieren. Außerdem kann der Zigarettenrauch eine Reaktion auslösen, die körpereigene Eiweiße verändert. Diese Eiweiße werden dann vom Immunsystem als körperfremd angesehen und attackiert.

Einige der molekularen Interaktionen, die für die Entzündungsreaktion und Knochenschädigung verantwortlich sind, sind bereits erforscht. Diese Erkenntnisse haben einen großen Beitrag zur Entwicklung von neuen klinischen Therapien geleistet. „Wir müssen die noch vorhandenen Wissenslücken schließen und die Auslöser sowie molekularen Mechanismen besser verstehen, um durch eine genauere Lokalisierung der Entzündung am Knochen neue, effiziente und nachhaltige Behandlungsmethoden zu entwickeln“, erklärt Professor Schett. „Um dieses Ziel erreichen zu können, bedarf es einer Weiterentwicklung der vorhandenen experimentellen Modelle. Letztlich brauchen wir Modelle mit einem ganzheitlichen Ansatz“, sagt der Forscher.
Die Erforschung des Entstehungsprozesses von Autoimmunerkrankung stelle ein großes Problem für die Grundlagenforschung dar, denn das Auslöseereignis müsse erst künstlich erzeugt werden, was nicht unbedingt den tatsächlich stattfindenden Mechanismen entspreche. Weiter sollten autoimmunologische Modelle den zeitlichen Verlauf einer Krankheit entsprechend der menschlichen Erkrankung berücksichtigen. Die Schaffung eines Krankheitsmodells, das repräsentativ für ein klinisches Erscheinungsbild ist, könne die Erforschung der Entstehung von Rheumatoider Arthritis beschleunigen, eine raschere Umsetzung der Forschungsergebnisse in die klinische Praxis und Entwicklung von neuen Diagnose- und Behandlungsmethoden gewährleisten. Letztlich könne damit das Leid des Patienten wirksamer behandelt und die Krankheitsaktivität eingedämmt werden. Außerdem ließe dieser Schritt auf die Einführung neuer präventiver Diagnose-Maßnahmen hoffen.

Weitere Informationen für die Medien:

Prof. Dr. Georg Schett
Tel.: 09131/85-39133
georg.schett@uk-erlangen.de

Media Contact

Dr. Pascale Anja Dannenberg idw

Weitere Informationen:

http://www.uk-erlangen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer