Prostatakarzinom: Radiologie in allen Phasen der Diagnose und Therapie

„Bildgebung ist der Schlüssel für die Behandlung des Prostatakarzinoms“, sagt Professor Dr. Arnulf Stenzl, Ärztlicher Direktor der Tübinger Universitätsklinik für Urologie. Hier erklärt er, welche bildgebenden Verfahren in den verschiedenen Krankheitsstadien zum Einsatz kommen.

Berlin, im Mai 2009. „Wir brauchen die Radiologen in allen Diagnose- und Behandlungsphasen des Prostatakarzinoms“, resümiert Prof. Stenzl und unterstreicht damit die Wichtigkeit der Zusammenarbeit beider Disziplinen bei der Bekämpfung dieser häufigen und gefährlichen Krebserkrankung.

Bildgebung spielt bereits bei der Primärdiagnose eine herausragende Rolle. Mehr und mehr setzt sich bei der Ersterkennung der Erkrankung die Elastographie durch. Dieses Verfahren eignet sich hervorragend zur genauen Lokalisation des Tumors innerhalb der etwa kastaniengroßen Vorsteherdrüse. Bei der Elastografie, einer Ultraschallmethode, werden Bilder auf Basis unterschiedlicher Dichtegrade des Gewebes erstellt. Krebsgewebe weist oftmals eine festere und härtere Struktur auf als Normalgewebe.

„Für den Urologen ist die Elastografie damit so etwas wie die elektronische Weiterentwicklung der rektalen Tastbefundung“, beschreibt Prof. Stenzl das Verfahren. Die genaue Lokalisation erhöht die Treffsicherheit der Biopsie. „Denn bei Biopsien besteht immer die Gefahr, dass wir gesundes, unauffälliges Zellmaterial entnehmen, weil die Gewebeprobe nicht aus der Tumorregion stammt. Durch den Einsatz der Elastografie können wir das Risiko falsch-negativer Befunde minimieren.“

Hat die Biopsie einen positiven Befund ergeben, liegt also ein Prostatakarzinom vor, stellt sich die Frage: Hat der Tumor die Organgrenze bereits überschritten und ist ins Nachbargewebe eingewachsen? Bei dieser Fragestellung hilft die Magnetresonanztomografie (MRT). Die MRT ist damit ein wichtiges Instrument für die Operationsplanung, die mit der konkreten Fragestellung verbunden ist, wie viel Gewebe der Operateur entfernen muss. Ein sehr interessantes und entwicklungsfähiges Verfahren ist darüber hinaus die MR-Spektroskopie. Sie verbindet eine sehr gute räumliche Auflösung des Organs mit der Möglichkeit, Einblicke in die Gewebezusammensetzung zu erzielen. Die gesunde Prostata bildet Citrat. Citrat, auch Zitronensäure genannt, verhindert die Bildung von Harnstein im Körper. Bei bösartigen Tumoren in der Prostata sinkt der Citratgehalt des Prostatagewebes. Gleichzeitig steigt der Gehalt von Cholin, ein Zellbaustein, der für die Bildung der Zellmembran benötigt wird. Sein verstärktes Vorkommen ist ein Signal für das Wachstum eines Tumors. Das Absinken des Citratgehalts und der Anstieg des Cholingehalts in der Prostata lässt sich in der Spektroskopie, die auf der Analyse unterschiedlicher Resonanzfrequenzen beruht, gut erkennen.

Das Prostatakarzinom bildet häufig Metastasen. Besonders das Lymphsystem und die Knochen sind von Tochtergeschwülsten des Prostatakarzinoms betroffen. Wohin hat der Krebs seine Metastasen gestreut? Um diese Frage zu beantworten, kommt ein Verfahren zum Einsatz, das die Schnittbild-Diagnostik mit der Visualisierung von Stoffwechselvorgängen verknüpft: die Cholin-PET-CT.

„Diese Kombinationsgeräte erlauben das Aufspüren kleinster Tumorherde, die mithilfe der CT-Schnittbildtechnik anatomisch korrekt und präzise lokalisiert werden“, so Prof Stenzl. Der schon beschriebene Tumormarker Cholin spielt auch hier eine wichtige Rolle. Diesmal wird er dem Körper intravenös zugeführt und zwar als radioaktiv markierter Stoff (als C 11-Cholin, in Verbindung mit einem radioaktiven Kohlenwasserstoff).

Die Detektoren der PET/CT fangen das Signal auf, das der radioaktive Tumormarker aussendet. Aus diesen Signalen lässt sich ein Bild gewinnen. „Wir können aus der Intensität der Signale ableiten, an welchen Orten Cholin besonders stark in den Stoffwechsel des Körpers eingebunden wird und auf diese Weise Zellwucherungen orten, die vom Prostatakarzinom herrühren“, so Prof. Stenzl. „Diese Methode stellt zurzeit den höchsten Diagnosestandard dar, doch sie ist noch ausbaufähig“, erklärt der Tübinger Urologe. In Zukunft wird es darum gehen, die Computertomografie durch die noch genauere MRT zu ersetzen. „Das sind langfristige Ziele und Wünsche der Urologie an die Radiologie, die aber die gegenwärtige, enorme Unterstützung durch die bildgebende Medizin in keiner Weise schmälert“, erklärt Prof. Stenzl.

Der 90. Deutsche Röntgenkongress – interdisziplinär und praxisbezogen
Der 90. Deutsche Röntgenkongress findet in diesem Jahr vom 20. bis 23. Mai in Berlin auf der Messe Süd statt. Die Deutsche Röntgengesellschaft e.V. als Ausrichter des Kongresses erwartet auch für diesen Kongress wieder mehr als 7.000 Teilnehmer aus ganz Deutschland und dem Ausland. Neben den wissenschaftlichen Präsentationen und Postern zum aktuellen Stand der Forschung erhal¬ten die Teilnehmer die Möglichkeit, in Workshops, Refresherkursen und interdisziplinären Falldiskussio¬nen ihre Kenntnisse zu den einzelnen Themengebieten zu vertiefen und Neues zu entde¬cken. Darüber hinaus präsentiert eine umfangreiche Industrieausstellung mit rund 130 Ausstellern neueste Entwicklungen der Medizintechnik.

Media Contact

Florian Schneider idw

Weitere Informationen:

http://www.drg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer