Osteoporose: Magensäuregehalt beeinflusst Therapie

Mitarbeiter des zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto di Tecnologie Biomediche haben die Ursachen für das fehlende Anschlagen von Therapien zur Bekämpfung der Osteoporose entdeckt. Verantwortlich sei ein zu geringer Säuregehalt des Magens bei der Nahrungsverdauung.

Von Knochenschwund und damit dem erhöhten Risiko von Knochenfrakturen sind in Italien rund 15 Prozent der über 65-Jährigen betroffen. „Das meist in Verbindung mit Vitamin D3 zur Therapie und Prävention verabreichte Kalziumkarbonat wird nicht absorbiert, wenn der PH-Wert zu hoch ausfällt“, erklärt die Projektleiterin Anna Villa.

„Schuld daran ist ein Defekt der bei der Verdauung beteiligten Protonenpumpe. Gleichzeitig haben wir auch den Nachweis erbracht, dass Kalziumglukonat bei permanentem Säuredefizit als Ersatz für das Kalziumkarbonat dienen kann“, so die italienische Wissenschaftlerin weiter.

Die Untersuchung ist in einem Zeitraum von drei Jahren anhand von Tierversuchen und an 13 Patienten durchgeführt worden. Finanziert wurde sie durch die Mailänder Sparkassenstiftung Fondazione Cariplo und der italienischen Genkrankheitenstiftung Telethon. Einzelheiten sind in der Fachzeitschrift „Nature Medicine“ dargestellt. In Deutschland gibt es über 7,5 Mio. Osteoporose-Patienten. Rund 95 Prozent der im Handel erhältlichen Kalziumpräparate sind auf der Basis von Kalziumkarbonat.

Media Contact

Harald Jung pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.itb.cnr.it

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer