Aktuell konnte die Arbeitsgruppe um Dr. Hubertus Hautzel aus der Nuklearmedizinischen Klinik (Direktor Prof. Dr. H.-W. Müller) mittels funktioneller Kernspintomographie (fMRT) zeigen, dass Anteile des Kleinhirns auch an übergeordneten kognitiven Prozessen des Kurzzeitgedächtnisses beteiligt sind.
Basierend auf Beobachtungen an Patienten und tierexperimentellen Daten wird die Funktion des Kleinhirns seit mehr als einem Jahrhundert in der Optimierung motorischer Abläufe und der Herstellung des Körpergleichgewichts gesehen. Die moderne funktionelle Bildgebung mit Positronen-Emissionstomographie (PET) und fMRT weisen aber - regelmäßig auch bei Experimenten zum Kurzzeitgedächtnis - immer wieder Kleinhirnaktivierungen auch bei kognitiven Aufgaben ohne offensichtlich ausgeführte Motorik nach.
Bislang wurden diese Aktivierungen als inneres wiederholendes Sprechen verbaler Gedächtnisanteile zum mentalen Aufrechterhal-ten der Information interpretiert. Allerdings gab es bereits klinische Hinweise, dass das Klein-hirn auch an ? diesen basalen, motorischen Funktionen übergeordneten ? kognitiven Prozessen beteiligt ist.
Die Arbeitsgruppe um Dr. Hubertus Hautzel an der Nuklearmedizinischen Klinik konnte nun im Zusammenhang mit Bemühungen um die Beschreibung neuronaler Korrelate des Bewusstseins (siehe u. a. Leçon inaugurale, Europäischer Lehrstuhl am Collège de France, Prof. Dr. H.-W. Müller ) zeigen, dass die Funktionen des Kleinhirns beim Kurzzeitgedächtnis über den lediglich sprachbasierten zuarbeitenden Anteil hinaus auch die kognitive Exekutivfunktion des Kurzzeitgedächtnisses unterstützt. Hierzu wurden in einer fMRT Studie die Kleinhirnaktivierungsmuster bei verbalem und abstraktem (nicht verbalisierbarem) Kurzzeitgedächtnis untersucht.
In jedem einzelnen Kleinhirnläppchen und -kerngebiet wurde die neuronale Aktivität in der fMRT für beide Kurzzeitgedächtnisarten verglichen. Die hierzu in NeuroImage - einer in der funktionellen Hirnbildgebung international führenden Fachzeitschrift - in Kürze erscheinenden Ergebnisse weisen auf eine in allen Anteilen des Kleinhirns gleiche Beteiligung hin, was den Schluss zulässt, dass das Kleinhirn nicht nur an den sprachbasierten Prozessen des Kurzzeitgedächtnisses teilhat, sondern zusätzlich unterstützende Funktionen in der kognitiven Zentralexekutive ausübt.
Die vorgestellten Forschungsergebnisse tragen zu einem tieferen Verständnis der neuronalen Abläufe und Aufgabenverteilungen einzelner Hirnareale bei Kurzzeitgedächtnisaufgaben bei. Zukünftig könnten kognitive Veränderungen bei Patien-ten mit Kleinhirnschäden aufgrund dieser diagnostischen Erkenntnisse besser interpretiert werden. (Quelle: Hautzel et al., 2009, NeuroImage; articles in press)
Kontakt: Dr. Hubertus Hautzel, Nuklearmedizinische Klinik, Universitätsklinikum Düssel-ldorf, Tel.: 02461 / 61 5767, E-mail: h.hautzel@fz-juelich.de
Susanne Dopheide | idw
Weitere Informationen:
http://www.elsevier.com/locate/ynimg
http://www.uni-duesseldorf.de/
Weitere Berichte zu: > Hautzel > Kleinhirn > Kurzzeitgedächtnis > Kurzzeitgedächtniss > NeuroImage > Nuklearmedizin
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Künstlicher Leberfleck als Frühwarnsystem
19.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften