Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg und am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) haben eine neue Substanz entwickelt, die schwere Malaria in humanisierten Mäusen heilen konnte.
Bei der schweren Malaria, ausgelöst durch den Parasiten Plasmodium falciparum, kommt es zu gefährlichen Durchblutungsstörungen und neurologischen Komplikationen. Wird der Betroffene nicht sofort behandelt, führt die Erkrankung unweigerlich zum Tod.
Die derzeit gebräuchlichen Medikamente, Artesunat und Chinin, haben zum einen unerwünschte Nebenwirkungen, zum anderen werden immer mehr Plasmodien resistent gegen diese Wirkstoffe. Die Entwicklung von neuen Medikamenten mit anderem Wirkmechanismus ist daher unumgänglich.
„Die Notwendigkeit für neue Medikamente zur Behandlung der schweren Malaria ist in der Tat groß“, betont auch Prof. Dr. Michael Lanzer, DZIF-Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg. Mit seinem Team konnte er in einem DZIF-Projekt einen ersten vielversprechenden Kandidaten entwickeln:
SC83288, so der etwas prosaische Name der hoffnungsvollen Substanz, hat die gewünschten Eigenschaften und konnte bereits in humanisierten Mäusen erfolgreich gegen schwere Malaria eingesetzt werden.
Substanz im Tierversuch erfolgreich
Ausgangspunkt der Entwicklung waren Benzamidin-Derivate, die in der Tiermedizin gegen verschiedene Parasiten wirksam waren, sich aber aufgrund schwerer Nebenwirkungen nicht durchsetzen konnten. Die Wissenschaftler versuchten nun, diese Ausgangssubstanzen so zu verändern, dass sie für eine Anwendung gegen schwere Malaria geeignet sind. Sie modifizierten die Substanz chemisch in einer Weise, dass sie verträglicher wurde, ohne ihre Wirkung gegen die Parasiten einzubüßen.
„Die neue chemische Struktur ist sehr gut verträglich, wird schnell im Körper abgebaut und was entscheidend ist: sie kann im Tiermodell die Erreger der schweren Malaria in kurzer Zeit abtöten“, erklärt Lanzer.
Für ihre Versuche setzten die Wissenschaftler Mäuse ein, die humane Blutzellen haben und mit einer schweren Malaria infiziert sind. In diesem Modellsystem wirkte SC83288 gegen die späten Stadien der Malaria, die sich in den Blutzellen befinden und dort die schweren Folgeschäden hervorrufen.
Detaillierte präklinische Studien von Pharmakokinetik und Toxikologie zeigten durchweg positive Ergebnisse für die Substanz, die intravenös verabreicht werden soll. „Wir sind jetzt dabei, die regulatorische Präklinik durchzuführen und hoffen dann, voraussichtlich 2018, klinische Studien auf den Weg zu bringen“, so Lanzer.
Hintergrund: Malaria
Die Malaria-Parasiten (Plasmodien) gelangen über den Stich einer infizierten Anopheles-Mücke in den Menschen, wo sie sich zunächst in den Leberzellen vermehren und dann die roten Blutkörperchen befallen. In diesen Zellen vermehren sie sich erneut und zerstören sie schließlich. Das Aufplatzen der Blutzellen verursacht die charakteristischen Fieberschübe und die Blutarmut. Die schwere Malaria, Malaria tropica, ist eine von fünf Malariaformen und wird durch Plasmodium falciparum ausgelöst. Sie macht schätzungsweise zwei Drittel aller Malaria-Erkrankungen aus. Laut Weltgesundheitsorganisation gab es im Jahr 2015 insgesamt weltweit 214 Millionen Neuerkrankungen, fast eine halbe Million Menschen sind an Malaria gestorben.
Publikation
Pegoraro S et al.
SC83288 is a clinical development candidate for the treatment of severe malaria
Nature Communications 8:14193 (2017). Doi: 10.1038/NCOMMS14193
Kontakt
Prof. Michael Lanzer
Universitätsklinikum Heidelberg und
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
T: +49 6221 56 7844
E-Mail: michael.lanzer@med.uni-heidelberg.de
DZIF-Pressestelle
Karola Neubert und Janna Schmidt
T +49 531 6181 1170/1154
presse@dzif.de
http://www.nature.com/articles/ncomms14193 Publikation
Karola Neubert | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Informationen:
http://www.dzif.de
Weitere Berichte zu: > Blutzellen > Infektionsforschung > Malaria > Malaria tropica > Parasiten > Plasmodien > Plasmodium > Plasmodium falciparum > Wirkstoff > chemische Struktur
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Künstlicher Leberfleck als Frühwarnsystem
19.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften