Neue Sichtweise auf Virenverbreitung im Körper

Manche Viren sind in der Lage, sich schneller im Körper zu verbreiten, indem sie einander dabei unterstützen, nicht infizierte Zellen anzugreifen.

Wissenschaftler des Imperial College London haben diesen Vorgang mit der Kamera festgehalten. Das Team um Geoffrey Smith geht davon aus, dass damit erklärt sein könnte, warum sich manche Viren so unvorstellbar schnell verbreiten. Das Virus erkennt, ob eine Zelle von einem anderen Virus befallen ist und springt auf der Suche nach einer freien Zelle einfach weiter. Details der Studie wurden in Science veröffentlicht.

Die Wissenschaftler nutzten für ihre Forschungen den Impfstoff-Virus, der für die Ausrottung der Pocken eingesetzt worden war. Trifft ein Virus auf eine nicht besetzte Zelle, gräbt es sich hinein und hinterlässt auf der äußeren Membran einen Proteinmarker. Genau diese „Besetzt-Zeichen“ lenken anderen Viren in Richtung nicht infizierter Zellen. Viren vermehren sich, indem sie in Zellen eindringen, die Zelle übernehmen und beginnen sich zu vermehren. Ist eine große Menge von Kopien entstanden, platzt die Zelle und setzt neue Viren frei, die diesen Vorgang bei nahe liegenden Zellen wiederholen.

Rätsel über Verbreitungsgeschwindigkeit

Die Wissenschaft hat immer gerätselt, warum sich manche Viren sehr rasch verbreiten, obwohl ihre Vermehrungsrate dieser Geschwindigkeit nicht entspricht. Smith geht davon aus, dass die Forscher einen schlauen Trick erkannt haben, der von manchen Viren zur effektiveren Verbreitung eingesetzt wird. Dringt mehr als ein Virus in die Zelle ein, wäre das eine Verschwendung. Eine Vermehrung kann in einer Zelle nur einmal stattfinden. Viele Viren verfügen laut BBC über Möglichkeiten eine derartige „Superinfektion“ zu verhindern.

Das untersuchte Virus tut jedoch noch mehr. Beim Eindringen in die Zelle hinterlässt es zwei virale Proteine an der Oberfläche. Nähert sich ein anderes Virus, setzen sie schlangenähnliche Verlängerungen, so genannte Aktine, frei, die das andere Virus aktiv an weitere nicht infizierte Zellen weiterspringen lassen. Smith hält es für denkbar, dass auch andere Viren über diese Fähigkeit verfügen und dass diese Entdeckung zu neuen Strategien zur Verlangsamung der Ausbreitung führen könnte. Durch die neuen Erkenntnisse veränderte sich die Vorstellung von der Verbreitung von Viren grundlegend.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer