Neue Leitlinien für Vorhofflimmern: AFNET-Wissenschaftler haben mitgewirkt

Verfasser dieser europaweiten Empfehlungen für Ärzte ist eine internationale „Task Force“ der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC), bestehend aus 25 namhaften Kardiologen. Wissenschaftler aus dem Kompetenznetz Vorhofflimmern (AFNET) haben in diesem Autorengremium maßgeblich mitgewirkt.

Vorhofflimmern ist die häufigste behandlungsbedürftige Herzrhythmusstörung, insbesondere bei älteren Menschen. Rund eine Million Betroffene leben in Deutschland, Tendenz steigend. Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung rechnen Experten bis 2050 mit einer Verdopplung der Patientenzahl. Die Behandlungsmethoden sind vielfältig und werden ständig weiterentwickelt.

In den Leitlinien ist das gesamte heute verfügbare Wissen über Vorhofflimmern gebündelt und auf der Basis aktueller Studien bewertet mit dem Ziel, den Ärzten eine Entscheidungshilfe für ihre Behandlungsstrategie zu geben. Die Vorhofflimmer-Leitlinien 2010 lösen die bisherigen Empfehlungen aus Jahr 2006 auf europäischer Ebene ab. Sie enthalten eine Reihe von Neuerungen, die für den Behandlungsalltag relevant sind:

Die Autoren der Leitlinien stellen fest: Patienten mit Vorhofflimmern haben ein hohes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen. Deshalb sind eine frühzeitige Diagnose und ein gutes Behandlungsmanagement wichtig. Die Behandlung sollte eine antithrombotische Therapie, eine Regulierung der Herzfrequenz, eine Behandlung zugrundeliegender kardiovaskulärer Erkrankungen und bei symptomatischen Patienten eine rhythmuserhaltende Behandlung umfassen. Empfohlen wird eine konsequentere antithrombotische Behandlung, die bei den meisten Patienten eine orale Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten umfasst. Zur Bewertung des Schlaganfallrisikos wird in den Leitlinien der neue CHA2DS2-VASC Score eingeführt anstelle des bisherigen CHADS2. Die frequenzregulierende Behandlung hingegen kann etwas freizügiger gefasst werden, als dies bisher getan wurde.

Eine rhythmuserhaltende Behandlung, ob medikamentös oder durch Ablation, sollte angewandt werden, wenn die Symptome es erfordern, wobei die Sicherheit der gewählten Behandlung im Vordergrund stehen sollte. Zur Klassifizierung der Symptome bei Vorhofflimmern wird der neue EHRA Score für Symptome während Vorhofflimmerns empfohlen, ähnlich wie die NYHA-Klassifizierung der Herzinsuffizienz. Es haben zwei neue Antiarrhythmika Eingang in die Leitlinien gefunden, und die Pulmonalvenenisolation hat nun – in der Regel als Therapie der zweiten Wahl – einen festen Platz in der rhythmuserhaltenden Behandlung von Vorhofflimmern.

Vier Wissenschaftler aus dem Kompetenznetz Vorhofflimmern, Prof. Dr. Paulus Kirchhof, Münster, Prof. Dr. Andreas Götte, Paderborn, Prof. Dr. Gerhard Hindricks, Leipzig, und Prof. Dr. Ulrich Schotten, Maastricht, haben an den Leitlinien 2010 mitgearbeitet. Prof. Kirchhof ist zuversichtlich, dass die neuen Empfehlungen zur Verbesserung der Behandlung von Vorhofflimmern beitragen werden: „Wir hoffen, dass die neuen Leitlinien klare, in der Praxis gut umsetzbare Empfehlungen geben, die eine noch bessere Versorgung der oft multipel kardiovaskulär erkrankten Patienten mit Vorhofflimmern ermöglichen.“

Die englischsprachige Original-Publikation der Leitlinien ist im European Heart Journal und im Europace Journal erschienen und ist online frei zugänglich:
Guidelines for the management of atrial fibrillation: The Task Force for the Management of Atrial Fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC).
Eur Heart J, 25.09.2010, doi:10.1093/euroheart/ehq278
Europace. 2010;12:1360-420
http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/early/2010/09/25/
eurheartj.ehq278.long
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie erstellt zurzeit einen deutschen Kommentar sowie eine Übersetzung der Pocket-Leitlinie der ESC.
Das Kompetenznetz Vorhofflimmern (AFNET)
Das Kompetenznetz Vorhofflimmern (AFNET) ist ein interdisziplinäres bundesweites Forschungsnetz, in dem Wissenschaftler und Ärzte aus Kliniken und Praxen zusammenarbeiten. Ziel der Forschungsprojekte, klinischen Studien und Register, die im Kompetenznetz Vorhofflimmern durchgeführt werden, ist es, die Behandlung und Versorgung von Vorhofflimmerpatienten zu verbessern. Das Netzwerk besteht seit 2003 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Zentrale befindet sich am Universitätsklinikum Münster. Netzwerksprecher ist Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Breithardt, ehemaliger Direktor der dortigen Medizinischen Klinik und Poliklinik C – Kardiologie und Angiologie. Weitere Vorstandsmitglieder sind Prof. Ursula Ravens, Dresden, Prof. Dr. Thomas Meinertz, Hamburg, und Prof. Dr. Gerd Steinbeck, München.
Pressekontakt:
Dr. Angelika Leute
Tel: 0251-83-57113
angelika.leute@ukmuenster.de

Media Contact

Dr. Angelika Leute idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer