Neue Erkenntnisse zu zellulären Mechanismen bei der Entstehung der Graft-versus-Host-Erkrankung

Der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe um Prof. Robert Zeiser (Universitätsklinikum Freiburg) ist es in Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen von Prof. Häcker (Universitätsklinikum Freiburg) und Prof. Hildebrandt (University of Utah, Salt Lake City, USA) gelungen, neue Erkenntnisse zu zellulären Mechanismen zu entschlüsseln, die zum Ausbruch der lebensbedrohlichen sogenannten Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion oder auch Graft-versus-Host-Erkrankung nach allogener Blutstammzelltransplantation führen. Die Ergebnisse des von der José Carreras Leukämie-Stiftung co-finanzierten Forschungsprojektes veröffentlichen die Forscher nun in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Medicine“.

Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert das auf 3 Jahre angelegte Forschungsprojekt mit über 300.000 Euro.

„Eine wesentliche Aufgabe der José Carreras Leukämie-Stiftung besteht darin, Grundlagen für künftigen medizinischen Fortschritt zu schaffen. Es ist positiv, dass ein von uns gefördertes Projekt neue Erkenntnisse über die biologischen Grundlagen der Graft-versus-Host-Erkrankung liefert und somit künftig für eine Vielzahl von Erkrankungen neue Therapieansätze entwickelt werden können, welche die Überlebens- und Heilungschancen weiter erhöhen“, so Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung.

Für Patienten mit Leukämie- oder Lymphomerkrankungen, die auf eine herkömmliche Chemotherapie nicht mehr ansprechen, ist die allogene Blutstammzelltransplantation oft die einzige Chance auf Heilung. Leider kann es bei dieser Therapie zu einer unerwünschten Immunreaktion kommen, der sogenannten Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion oder Graft-versus-Host-Erkrankung. Hierbei wendet sich das Transplantat (des Spenders) gegen den Wirt (des Empfängers). Nach der Stammzelltransplantation bilden sich T-Zellen (Untergruppe von weißen Blutkörperchen), die verschiedene Gewebe des Empfängers, insbesondere Haut-, Leber- und Darmgewebe, und manchmal auch die Lunge angreifen. Aufgrund dieser Komplikation muss sehr vorsichtig abgewogen werden, welchen Patienten eine allogene Stammzelltransplantation zugemutet werden kann. Dies schränkt die Behandlungsmöglichkeiten gerade bei geschwächten oder älteren Patienten mit akuten Leukämien ein.

Die wissenschaftliche Arbeitsgruppe von Prof. Robert Zeiser am Universitätsklinikum Freiburg konnte zeigen, dass neutrophile Granulozyten – die aufgrund von entzündlichen Reizen durch Bakterien durch eine undichte Darmbarriere einwandern – durch die Freisetzung von reaktiven Sauerstoffverbindungen zu einer lokalen Gewebeschädigung führen, die dann sekundär die Immunantwort durch T-Zellen des Spenders verstärkt. Die auf diese Weise aktivierten T-Zellen führen folgend zu dem klinischen Bild der Graft-versus-Host-Erkrankung.

Titel der Originalveröffentlichung: Neutrophil granulocytes recruited upon translocation of intestinal bacteria enhance graft-versus-host disease via tissue damage

Sie finden die Arbeit im Internet unter: http://www.nature.com/nm/journal/vaop/ncurrent/abs/nm.3517.html 

 
Bei Fragen zu dieser Presseinformation oder zur Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. wenden Sie sich bitte an:

Pressekontakt:

Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V.
Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand
Elisabethstraße 23 | 80796 München
Tel: 089 / 27 29 04 -0
E-Mail: presse@carreras-stiftung.de

José Carreras Leukämie-Stiftung e.V.

1987 erkrankte José Carreras an Leukämie. Aus Dankbarkeit über die eigene Heilung gründete er 1995 die gemeinnützige Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. und anschließend die zugehörige Stiftung. Seither wurden fast 1000 Projekte finanziert, die den Bau von Forschungs- und Behandlungseinrichtungen, die Erforschung von Leukämie und ihrer Heilung sowie die Arbeit von Selbsthilfegruppen und Elterninitiativen zum Ziel haben. Die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. ist Träger des DZI Spenden-Siegels, dem Gütesiegel im deutschen Spendenwesen. Die José Carreras Gala ist dank der Unterstützung vieler Prominenter mit über 100 Millionen Euro Spenden eine der langfristig erfolgreichsten Benefiz-Galas im deutschen Fernsehen.

Spendenkonto:
Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V.
Commerzbank AG München
Konto: 319 96 66 01 | BLZ: 700 800 00
IBAN: DE96 7008 0000 0319 9666 01
BIC: DRESDEFF700

Spenden-Telefonhotline: 01802 400 100 (aus dem Ausland: 0049 1802 400 100)

Spenden-SMS: Kennwort „Blutkrebs“ an die 81190

http://www.nature.com/nm/journal/vaop/ncurrent/abs/nm.3517.html
http://www.carrreras-stiftung.de

Media Contact

Dr. Gabriele Kröner idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer