Neue Ansätze zur Behandlung bösartiger Hirntumore

Ein Grund ist das starke und in seinen Grenzen klinisch nicht zu bestimmende Wandern der Glioblastomzellen in das gesunde Hirngewebe. Ein Forscherteam um Professor Nils Cordes an der Technischen Universität Dresden möchte neue Schlüsselregulatoren der Wanderung von Glioblastomzellen identifizieren und diese gezielt ausschalten.

Glioblastomzellen sind nicht nur äußerst widerstandsfähig gegen herkömmliche Krebstherapien, sie besitzen auch eine ausgeprägte Tendenz zu wandern. Alleine oder in Gruppen dringen die Glioblastomzellen in das normale Hirngewebe um den bösartigen Tumor herum ein, wodurch massiv das gesunde Gehirn geschädigt wird. Durch das Wandern entkommen die Glioblastomzellen dem Messer des Chirurgen und es bleiben Tumorreste im Hirn zurück. Eine Therapie bestehend aus ionisierenden Strahlen und Zytostatika, die das Zellwachstum beziehungsweise die Zellteilung hemmen, muss in diesen Fällen angeschlossen werden.

Zurzeit weiß man wenig über das Wanderungsverhalten und dessen Mechanismen bei Krebszellen, ein Umstand, den die Dresdner Wissenschaftler insbesondere bei diesen sehr böswilligen Hirntumoren ändern wollen. Professor Nils Cordes und sein Team konnten in Vorarbeiten demonstrieren, dass Strahlentherapie Glioblastomzellen abtötet und gleichzeitig ihr Wanderungspotenzial unverändert blieb.

In einer großen Testreihe an wandernden Glioblastomzellen entdeckten die Forscher mehrere Eiweiße, deren Hemmung die Zellbewegung stoppte und parallel den Erfolg der Strahlentherapie erhöhte. In dreidimensionalen Zellkulturexperimenten, welche durch die Forscher extra hierfür entwickelt wurden, da sie den Wachstumsbedingungen im Gehirn sehr nahe kommen, wurden neben „c-Jun N-terminale Kinase 1“ noch weitere Regler der Zellwanderung entdeckt. In den genannten 3D-Zellkulturmodellen sowie im Mausmodell sollen nun weitere Untersuchungen folgen, die grundlegende Einblicke in die Zellwanderung von Glioblastomen liefern und den Nutzen einer therapeutischen Blockade der „c-Jun N-terminale Kinase 1“ und möglicher Partnerproteine aufzeigen.

Sollten die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass eine therapeutische Hemmung eines dieser wichtigen Proteine die zerstörende Einwanderung von Glioblastomzellen verhindert und gleichzeitig die Wirksamkeit der Strahlen- und Chemotherapie verbessert, bietet dies die Grundlage für eine neue Behandlungsmethode.

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 120.000 Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Kontakt (Projektleitung):
Prof. Dr. med. habil. Nils Cordes, TU Dresden, Medizinische Fakultät CGC
Telefon: +49(0)351 458-7401, E-Mail: Nils.Cordes@OncoRay.de

Media Contact

Bernhard Knappe idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer