Nebenschilddrüsen bei chronisch Nierenkranken entfernen – Ultraschall ermittelt optimalen OP-Termin

Um die Patienten vor einer Hormonentgleisung zu schützen, entfernen Ärzte die Nebenschilddrüsen ab einer bestimmten Größe. Regelmäßige Ultraschalluntersuchungen ermöglichen es, den optimalen Zeitpunkt für die Operation zu ermitteln, teilt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) mit. Laut einer aktuellen Studie gelingt dies mit Ultraschall treffsicherer als mit einer radioaktiven Szintigrafie.

In Deutschland sind Diabetiker die größte Gruppe von Patienten, die aufgrund eines chronischen Nierenversagens an die Dialyse müssen oder sogar eine neue Niere benötigen. Gegenwärtig sind etwa 20 000 Diabetiker davon betroffen. Versagen die Nieren dauerhaft ihren Dienst, geht dem Körper über den Urin viel Kalzium verloren.

Der Körper versucht einen Mangel auszugleichen, indem die vier kleinen Drüsen neben der Schilddrüse vermehrt das sogenannte „Parat-Hormon“ produzieren. Es setzt Kalzium aus den Knochen frei. Dieser „sekundäre Hyperparathyreoidismus“ schadet dem Körper jedoch häufig mehr als er nutzt: „Die Patienten leiden nicht nur unter Knochenschmerzen”, berichtet Dr. med. Andreas Schuler, Vorsitzender der Sektion Innere Medizin der DEGUM und Chefarzt der Medizinischen Klinik, Helfenstein Klinik Geislingen, an den Kliniken des Landkreises Göppingen: „Das aus den Knochen entzogene Kalzium fördert auch die Bildung von Nieren- und Gallensteinen sowie Arterienverkalkung.”

Da die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten begrenzt sind, empfehlen Endokrinologen eine operative Entfernung der Nebenschilddrüsen. Dr. Schuler: „Betroffen sind etwa ein Viertel aller Menschen mit chronischen Nierenversagen, bei denen keine Aussicht auf eine Nierentransplantation besteht.”

Die Entscheidung zur Operation wird aufgrund der Laborwerte und bildgebenden Verfahren wie zum Beispiel einer Szintigrafie gestellt. Diese markiert die Nebenschilddrüsen mit einer radioaktiven Substanz und ist wegen des Strahlenrisikos nicht beliebig wiederholbar. Anders ist dies bei einer Ultraschalluntersuchung. „Sie belastet den Patienten nicht, ist ungefährlich und kann beliebig häufig durchgeführt werden”, erläutert der Internist die Vorteile dieser Methode.

Im Normalzustand sind die Nebenschilddrüsen im Ultraschall schwer zu erkennen. „Wenn sie die kritische Größe von etwa 500 mm3 erreicht haben, können wir die Drüsen orten und vermessen”, erläutert der DEGUM-Sprecher. Eine aktuelle Studie der Universität Pisa an vierzig dialysepflichtigen Patienten mit Nebenschilddrüsenüberfunktion ergab, dass die diagnostische Treffsicherheit des Ultraschalls sogar höher ist als bei der Szintigrafie. Hinzu kommt, dass die Ärzte mittels Farbdopplerultraschall auch die Durchblutung messen können, die bei einer Hormonüberproduktion deutlich gesteigert ist.

„Die Sonografie ist daher eine wertvolle Untersuchung, um bei diesen Patienten den richtigen Zeitpunkt für die Entfernung der Nebenschilddrüsen zu bestimmen”, sagt Dr. Schuler. Unabdingbar für den Erfolg ist ein hoher Ausbildungsstand der Ärzte. Die DEGUM hat deshalb eine Qualitätsoffensive gestartet. Ein Zertifizierungsverfahren stellt Mindestanforderungen an Untersucher- und Gerätequalität, die regelmäßig überprüft werden.

Quelle:
Prächirurgische Diagnostik des sekundären Hyperparathyreoidismus mit hochauflösender Sonografie und Farbdoppler
Meola M, Petrucci I, Calliada F, Barsotti M, Puccini M, Grosso M, Barsotti G.
Ultraschall in der Medizin 2011; 32(S01): 74-82
Kontakt für Journalisten:
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Pressestelle
Anna Julia Voormann
Julia Hommrich
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-423
Fax: 0711 8931-167
hommrich@medizinkommunikation.org

Media Contact

Anna Julia Voormann idw

Weitere Informationen:

http://www.degum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer