Nanopartikel steuern Tumoren an

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung finanziert für diesen Zeitraum eine Professur für Nanomedizin, die der klinischen Anwendbarkeit des innovativen Prinzips gewidmet ist. Erstmals werden hier wirkstoff-beladene magnetische Nanopartikel über die Blutbahn verabreicht und mithilfe von externen elektromagnetischen Feldern in bösartigen Tumoren angereichert.

PD Dr. Christoph Alexiou, bisher als Akademischer Oberrat und Oberarzt an der Hals-Nasen-Ohren-Klinik des Universitätsklinikums Erlangen tätig, hat am 16. Juni 2009 den Ruf zum Else Kröner-Fresenius-Stiftungsprofessor angenommen.

Bereits seit mehreren Jahren arbeitet Dr. Alexiou daran, Nanopartikel, die Träger von Krebsmedikamenten sind, gezielt zum Wirkungsort in Tumoren zu steuern. Eine solche genaue Lokalisation ist die schwierigste Hürde vieler Ansätze in der Krebstherapie. Wenn diese Hürde genommen wird, kann der Tumor behandelt, das umliegende gesunde Gewebe aber gleichzeitig geschont werden. Dieser Ansatz, für den Dr. Alexiou bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, sieht vor, Partikel mit einem metallischen Kern zu verwenden, die in die Blutbahn eingebracht werden, und sie mittels elektromagnetischer Felder von außen zu lenken. Auf diesem Weg könnten Krebsmedikamente in Zukunft wirksamer und mit weniger Nebenwirkungen eingesetzt werden. Erste experimentelle Ergebnisse sind vielversprechend. Das gleichermaßen patienten-orientierte und hochinnovative Konzept überzeugte bei einer Ausschreibung der Else Kröner-Fresenius-Stiftung und konnte sich im Wettbewerb durchsetzen.

So einleuchtend das Behandlungsprinzip ist, so komplex und interdisziplinär ist seine Umsetzung: Chemiker und Pharmazeuten arbeiten an der Erzeugung und Wirkstoff-Beladung von Nanopartikeln, die einen Eisenkern haben; Physiker und Ingenieure des Kooperationspartners Siemens entwickeln Geräte zur Erzeugung geeigneter elektromagnetische Felder; für die Erprobung der Verträglichkeit und Wirksamkeit der Partikel stehen sowohl Zellkultursysteme als auch Tiermodelle zur Verfügung und für die vorklinische Erprobung der Verteilung und Wirksamkeit müssen modernste bildgebende Techniken eingesetzt und angepasst werden.

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Nach dem Willen von Else Kröner, der langjährigen Eigentümerin des heutigen Unternehmens Fresenius SE, sollte ihr Vermögen der medizinischen Forschung und humanitären Zwecken dienen. Daher hinterließ sie es der Else Kröner-Fresenius-Stiftung. Die Stiftung ist eine der größten ihrer Art in Deutschland und hat in den vergangenen 20 Jahren mehr als 750 gemeinnützige Projekte gefördert.

Die Universität Erlangen-Nürnberg, gegründet 1743, ist mit 26.000 Studierenden, 550 Professorinnen und Professoren sowie 2000 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Universität in Nordbayern. Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen an den Schnittstellen von Naturwissenschaften, Technik und Medizin in engem Dialog mit Jura und Theologie sowie den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Seit Mai 2008 trägt die Universität das Siegel „familiengerechte Hochschule“.

Weitere Informationen für die Medien:

PD Dr. med. Christoph Alexiou
Tel.: 09131/85-34769
christoph.alexiou@uk-erlangen.de
Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Tel.: 06172/89750
kontakt@ekfs.de

Media Contact

Ute Missel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erlangen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer