Multiple-Sklerose: Slowenien profitiert von Know-how des Dresdner Uniklinikums

Nachdem der Leiter des Zentrums, Prof. Tjalf Ziemssen, das Emirat Qatar beim Aufbau eines Behandlungszentrums nach Dresdner Vorbild beraten hat, erhielt er nun einen Auftrag der Republik Slowenien. Der zwischen Österreich und Kroatien liegende Staat will die Versorgung dieser Patienten zentralisieren. Das zwei Millionen Einwohner zählende Land sieht darin die einzige Möglichkeit, eine hochqualifizierte Versorgung einer MS-Kranken sicherzustellen.

„Eine frühe Diagnose und eine Versorgung auf dem aktuellen Erkenntnisstand beeinflusst den Verlauf der Erkrankung von MS-Patienten positiv. Ein Land mit geringer Bevölkerungsdichte wie Slowenien muss auf ein zentralisiertes Behandlungsangebot setzen, um die MS-Kranken besser als bisher betreuen zu können. Ich berate in den kommenden Jahren die Regierung des Landes dabei, die dazu nötigen Strukturen aufzubauen und vermittele auch das aktuell verfügbare Wissen über die Erkrankung und deren Therapie“, sagt Prof. Ziemssen. Das Dresdner MS-Zentrum gehört mit seinen mittlerweile über 1.300 regelmäßig betreuten Patienten in Deutschland zu den größten Einrichtungen seiner Art. „Das Zentrum ist ein gutes Beispiel für die am Universitätsklinikum geleistete Spitzenmedizin“, erklärt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Uniklinikums. „Durch die enge Verknüpfung von Krankenversorgung und Forschung können wir schwerst betroffenen Patienten die innovativsten Therapien anbieten. Gleichzeitig tragen unsere Experten mit ihren Erfahrungen und durch eigene Forschungen dazu bei, die Behandlung weiter zu verbessern.“

Das 2007 am Dresdner Uniklinikum etablierte Multiple-Sklerose-Zentrum verknüpft die ambulante medizinische Betreuung der Patienten mit einem umfangreichen psychosozialen Beratungsangebot und einer regen Forschungstätigkeit. Dabei setzt das Team um Prof. Ziemssen auf eine enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Neurologen, die die MS-Patienten weiterhin regelmäßig sehen. Das Dresdner MS-Zentrum übernimmt spezielle Untersuchungen und bietet eine Reihe von Therapien an, die der Infrastruktur eines Universitätsklinikums bedürfen. Zudem hat das Team um Prof. Ziemssen ein spezielles computerbasiertes Patientenmanagementsystem entwickelt, um die Vernetzung im Behandlungsprozess zwischen Patient, niedergelassenen Arzt und dem MS-Zentrum weiter zu verbessern.

Seit seiner Gründung vor sechs Jahren ist das MS-Zentrum stetig gewachsen – heute behandeln die Neurologen des Klinikums pro Jahr mehr als 1.300 Patienten. Als eine der bundesweit größten und renommiertesten Einrichtungen dieser Art verknüpft das Zentrum die ambulante medizinische Versorgung der Patienten mit einem umfangreichen psychosozialen Beratungsangebot und einer regen Forschungstätigkeit. In Deutschlands größtem, 2012 erschienenem Krankenhausvergleich des Nachrichtenmagazins „Focus“ konnte das MS Zentrum Dresden vor allem durch die Kombination dieser Versorgungsangebote einen bundesweiten Spitzenplatz belegen. Die neuen, 2011 bezogenen Räume im ABAKUS-Gebäude an der Blasewitzer Straße bieten Patienten, Ärzten und Forschern auf knapp 600 Quadratmetern eine optimale Infrastruktur. „Größe und Aufbau eines solchen Zentrums sind entscheidend für dessen Erfolg“, sagt Prof. Ziemssen mit Blick auf die mittlerweile sechsjährige Geschichte der Einrichtung, die durch den neuen Standort weitere Impulse erhielt. Am neuen Standort ist unter anderem eine engere Verknüpfung verschiedener Forschungsvorhaben der Klinik für Neurologie möglich. So profitieren auch die Patienten der Parkinson-Spezialstation vom neuen Mobilitätscenter: Hier werden ihre Mobilität und ihr Gang quantitativ erfasst, um zu Forschungszwecken von MS oder Parkinson hervorgerufene Störungen darstellen zu können.

Tablet-PC sorgt für neue Perspektiven in der MS-Therapie
Ärzte und Wissenschaftler des MS-Zentrums haben ein speziell auf diese Erkrankung zugeschnittenes Patientenmanagementsystem entwickelt. Das Computersystem dient einerseits dazu, den Arzt und die Schwestern bei der komplexen Behandlung der Multiple-Sklerose zu unterstützen – zum Beispiel den Infusionstherapien –, indem es wichtige Patientendaten abfragt, die einzelnen Behandlungsschritte anzeigt und deren Verlauf dokumentiert. Darüber hinaus nutzen die Forscher die neuen Medien vor allem für einen konsequenten Informationsaustausch mit den Patienten. Das System trägt so dazu bei, MS-Kranke in medizinisch unterversorgten Regionen einen Teil der weiten Wege zum nächsten Multiple-Sklerose-Spezialisten zu ersparen, ohne dass sie auf eine adäquate fachärztliche Versorgung verzichten müssen. Der Einsatz des Patientenmanagementsystems erleichtert nicht nur den Arbeitsalltag von Ärzten und Schwestern erheblich – es ist auch für die Patienten unmittelbar erfahrbar: Sie können Tablet-PCs wichtige Informationen über ihre Erkrankung eingeben, die wichtig für die weitere medizinische Betreuung sind. Neben Fragebögen zum eigenen Befinden enthält das Programm unter anderem ein Quiz, mit dem sich das Patientenwissen zur medikamentösen Therapie prüfen lässt. Die Eingaben sind vom Arzt einsehbar und liefern unter anderem wichtige Hinweise für das persönliche Gespräch mit den Patienten und daran anknüpfende Therapieentscheidungen. Zudem ermöglicht das neue System Ärzten und Schwestern einen kompletten Überblick darüber, welche Therapieschritte anstehen und welche bereits abgeschlossen sind. Die erfolgreiche Etablierung dieses Systems im MS Zentrum Dresden hat ebenfalls Vorbildcharakter und soll im Rahmen des bundesweiten vom BMBF geförderten Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) zum Aufbau eines nationalen Registers zur MS Behandlung eingesetzt werden.

Hintergrundinformation Multiple Sklerose
Allein in Sachsen sind mehr als 4.000 Menschen an MS erkrankt. Unter dieser in Schüben auftretenden Entzündung von Teilen des Nervensystems leiden und litten auch Prominente wie der Schlagersänger Howard Carpendale, die Star-Cellistin Jacqueline du Pré oder der Dichter Heinrich Heine. Obwohl die Krankheit vor mehr als einem Jahrhundert erstmals beschrieben wurde, sind Diagnose und Therapie nach wie vor schwierig. Auch Neurologen benötigen Spezialwissen, um MS-Kranke umfassend behandeln zu können. Die Symptome der Multiplen Sklerose sind vielfältig. Die Krankheit kann Augenprobleme ebenso verursachen wie Kopfschmerzen oder Querschnittslähmungen. Betroffene sprechen deshalb auch von der ‚Krankheit mit den tausend Gesichtern’.

Kontakt für Journalisten
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Multiple Sklerose Zentrum (MSZ)
Leiter: Prof. Tjalf Ziemssen
Tel. 0351 458 44 65
Tjalf.Ziemssen@uniklinikum-dresden.de

Media Contact

Holger Ostermeyer idw

Weitere Informationen:

http://www.neuro.med.tu-dresden.de/ms

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer