Mit Antikörpern gegen HIV

Der Antikörper (3BNC117) Zach Veilleux, Rockefeller University

Ein internationales Wissenschaftler-Team mit Beteiligung der Uniklinik Köln und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) hat nun eine neue Generation von Antikörpern erstmals an Menschen getestet und konnte zeigen, dass diese breit neutralisierenden Antikörper die Zahl der Humanen Immundefizienz-Viren (HIV) im Blut von infizierten Personen deutlich reduzierten. Die Ergebnisse sind heute (08.04.2015) in der renommierten Fachzeitschrift Nature publiziert worden.

Die HIV-Infektion ist heute mit einer Kombination aus verschiedenen antiviralen Medikamenten gut behandelbar. Doch die Medikamente verursachen zum Teil schwere Nebenwirkungen, sie sind teuer und müssen lebenslang eingenommen werden. Immer wieder können außerdem Resistenzen auftreten, die eine Behandlung erschweren. „Neue Therapiemöglichkeiten werden deshalb weiter benötigt“, erklärt der Kölner Infektiologe Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer, der im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung nach neuen Wegen zur Behandlung und zur Prävention von AIDS sucht.

In der heute (08.04.2015) in Nature erschienenen Studie haben Ärzte der Uniklinik Köln zusammen mit der Forschergruppe um Prof. Dr. Michel Nussenzweig an der Rockefeller University in New York (USA) einen neuen Therapieansatz untersucht. Die Wissenschaftler setzten einen im Labor von Prof. Nussenzweig entwickelten Antikörper (3BNC117) erstmalig beim Menschen ein.

Das Besondere an diesem Antikörper ist seine Fähigkeit, eine große Zahl unterschiedlicher HI-Viren effektiv neutralisieren zu können.

In der Studie, die vom DZIF mitgefördert wurde, zeigte der Antikörper eine gute Verträglichkeit und günstige pharmakologische Eigenschaften. Darüber hinaus fand sich bei Patienten, die mit der höchsten Dosisstufe (30 mg pro kg Körpergewicht) behandelt wurden, ein deutlicher Abfall der Viruslast im Blut. „Somit zeigte sich der Antikörper als vergleichbar potent wie die Medikamente, die wir derzeit in der Therapie verwenden“, erklärt Fätkenheuer. Ein Effekt der Therapie ließ sich noch bis zu 28 Tage nach Verabreichung des Antikörpers beobachten. Die Studie eröffnet damit ein neues Feld in der HIV-Therapie.

Co-Erstautor Prof. Dr. Florian Klein, der in Kürze von der Rockefeller University an die Uniklinik Köln wechseln wird, sieht das Potenzial von breit neutralisierenden Antikörpern besonders in ihrer Wirkungsweise: „Neutralisierende Antikörper haben einen anderen Wirkmechanismus und andere pharmakologische Eigenschaften als bisherige HIV-Medikamente.“ Neutralisierende Antikörper, so die Wissenschaftler, könnten in der HIV-Therapie und in der HIV-Prävention eine wichtige Rolle spielen. Aktuell geplant sind klinische Studien, in denen die Wirksamkeit von neutralisierenden Antikörpern im Hinblick auf eine Heilung von HIV untersucht werden soll.

Aktuelle Publikation:
Caskey, M.*; Klein, F.* (*Erstautoren); Lorenzi, J.C.C.; Seaman, M.S.; West, A.P., Jr, Buckley, N.; Kremer, G.; Nogueira, L.; Braunschweig, M.; Scheid, J.F.; Horwitz, J. A.; Shimeliovich, I.; Avraham-Shulman, S.B.; Witmer-Pack, M.; Platten, M., Lehmann, C.; Burke, L.A.; Hawthorne, T.; Gorelick, R.J.; Walker, B.D.; Keler, T.; Gulick, R.M., Fätkenheuer, G.; Schlesinger, S.J.; Nussenzweig, M.C.:
Viraemia suppressed in HIV-1-infected humans by broadly neutralizing antibody 3BNC117
Nature, online first released on April 08 (2015)
DOI: 10.1038/nature14411

Für Rückfragen:

Pressesprecher Uniklinik Köln
Christoph Wanko
Telefon: 0221 478-88757
E-Mail: christoph.wanko@uk-koeln.de

DZIF-Pressestelle
Karola Neubert und Janna Schmidt
T +49531-6181-1170/1154
E-Mail: presse@dzif.de

Media Contact

Christoph Wanko idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uk-koeln.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer