Mikrobiom und Infektionen

Darmbakterium Clostridium difficile: gefährlich bei gestörtem Mikrobiom<br>Quelle: CDC/Lois S. Wiggs <br>

Diese neue Forschungsplattform macht es möglich, die mikrobielle Vielfalt im Magen-Darm-Trakt und ihre Rolle bei Infektionen intensiver zu untersuchen. Analysemethoden und Technologien an den drei Standorten sollen gemeinsam genutzt werden.

In unserem Magen-Darm-Trakt wimmelt es von Bakterien. Das gesamte Mikrobiom, so der Überbegriff für die Gesamtheit dieser Mikroorganismen, umfasst mehr als 1000 Arten, allein in einem Milliliter Dünndarmflüssigkeit können bis zu einer Milliarde der Kleinstlebewesen zu Hause sein. Für die Wissenschaftler des DZIF, die sich mit gastrointestinalen Infektionen befassen, ist dieses Mikrobiom von größter Bedeutung. Sie wollen herausfinden, welche Rolle es bei entzündlichen Erkrankungen spielt, wie es das Immunsystem beeinflusst und wie Medikamente und Therapien die Darmflora beeinträchtigen können. Die Vernetzung im CEGIMIR könnte letztendlich auch zu neuen Biomarkern führen, die individuelle Therapien von gastrointestinalen Infektionen möglich machen.

Zu den vorhandenen Ressourcen, die gemeinsam genutzt werden, gehören hochleistungsfähige Technologien zur Sequenzierung und Analyse von Bakteriengenomen und Erreger-Wirt-Interaktionen sowie Mausmodelle, die genau definierte Bakterienstämme in sich tragen.

Partner des gegründeten CEGIMIR (Centre for Gastrointestinal Mikrobiome Research) sind die jeweiligen Abteilungen oder Institute der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), des Max von Pettenkofer-Instituts an der LMU München, der TU München und des Universitätsklinikums Tübingen. Dem Lenkungsausschuss gehören zur Zeit Professorin Bärbel Stecher, LMU München (Sprecherin), Professor Sebastian Suerbaum von der MHH und Professorin Julia-Stefanie Frick vom Universitätsklinikum Tübingen an.

Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entwickeln bundesweit mehr als 150 Wissenschaftler aus 32 Institutionen gemeinsam neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten.

Ziel ist die sogenannte Translation: die schnelle, effektive Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis. Damit bereitet das DZIF den Weg für die Entwicklung neuer Impfstoffe, Diagnostika und Medikamente gegen Infektionen.

Media Contact

Karola Neubert/Janna Schmidt idw

Weitere Informationen:

http://www.dzif.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Zebrafinken-Küken brabbeln nicht ohne Grund

Wenn Babys sprechen oder Vögeln singen lernen, greift das gleiche Prinzip: Zuhören und dann nachahmen. So wird aus anfänglichem Gebrabbel das erste Wort oder Lied. Zebrafinken-Küken merken sich zunächst den…

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Partner & Förderer