MHH-Forscher schauen Viren in die Karten

Fast jeder hat schon einmal die unangenehme Bekanntschaft mit ihnen gemacht: Herpesviren. Sie sind meist relativ harmlos, sind wir jedoch einmal mit ihnen infiziert, begleiten sie uns ein Leben lang.

In einem günstigen Moment, wenn unser Immunsystem geschwächt ist, bricht die Infektion erneut aus und kann bei einigen Menschen zu schwersten Erkrankungen führen – etwa bei Neugeborenen oder Transplantatsempfängern.

Wissenschaftlern des Instituts für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) um Professor Dr. Martin Messerle ist es gelungen, eine neue Methode zu entwickeln, mit der man die Lebensweise der Herpesviren genauer untersuchen und die Funktionen der einzelnen Virusbestandteile aufklären kann. Ihre Ergebnisse hat die Fachzeitschrift „Nature Methods“ jetzt in ihrer Online-Ausgabe veröffentlicht.

Will man wissen, für welche Funktion ein bestimmtes Virus-Gen verantwortlich ist, schaltet man dieses Gen normalerweise aus und beobachtet den Effekt, den dies auf das Virus hat. Viele Funktionen der Herpesviren sind jedoch lebenswichtig. “ Wenn wir sie ausgeschaltet hätten, könnten sich die Viren nicht mehr vermehren und wir hätten deshalb nicht untersuchen können, welche Funktion dieses Virus-Gen im Lebenszyklus des Virus hat“, erläutert Professor Messerle. Seine Arbeitsgruppe hat nun einen Weg gefunden, dieses Problem zu umgehen. „Anstatt an den viralen Genen selbst anzugreifen, regulieren wir das Genprodukt, also das virale Protein“, sagt der Forscher.

Dafür koppelten die MHH-Virologen einen Bereich an das Protein, der es destabilisiert -„quasi eine Art An- und Ausschalter“, erklärt Professor Messerle. Bindet dieser Bereich jedoch an eine bestimmte synthetische Substanz („shield“ genannt), wird damit das ganze virale Protein vor dem Abbau geschützt. Dank dieser „Schutzschild“-Substanz vermehrt sich das Virus normal. „Wenn wir aber die schützende Substanz entfernen, wird das virale Protein von der Zelle abgebaut“, sagt Professor Messerle, „und wir können dann genau beobachten, wie sich das Fehlen des Proteins auf die einzelnen Schritte der Virusvermehrung auswirkt, also welche spezielle Funktion das entsprechende Virus-Protein erfüllt.“

Auf diese Weise ist es nun nicht nur möglich, die einzelnen Funktionen der Herpesvirus-Proteine aufzuklären, sondern die Forscher können nun auch anderen Viren in die Karten schauen. „Weiß man, was ein Virus genau mit einer Zelle macht, kann man daraus ableiten, was zu tun ist, um das Virus an der Vermehrung und an der Zerstörung der Zelle zu hindern“, betont Professor Messerle. Die Erkenntnisse, die sich mit der an der MHH entwickelten Methode gewinnen lassen, werden dazu beitragen, neue Angriffspunkte für die Entwicklung antiviraler Medikamente und Impfstoffe zu finden.

Die Originalarbeit finden Sie hier: http://www.nature.com/nmeth/journal/vaop/ncurrent/abs/nmeth.1346.html

Weitere Informationen gibt Ihnen gern Professor Dr. Martin Messerle, Institut für Virologie, Telefon (0511) 532 4320, messerle.martin@mh-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer