Mehr Sicherheit für Insektenallergiker / Neuer Test unterscheidet zwischen Bienen- und Wespen-Allergie

Bis zu drei Prozent der deutschen Bevölkerung zeigen nach Bienen- oder Wespenstichen generalisierte körperliche Symptome, die über die Reaktion am Einstichort hinausgehen und als allergischer Schock („Anaphylaxie“) tödlich enden können.

Mit der spezifischen Immuntherapie (auch Hyposensibilisierung genannt) steht ein langfristiger Schutz zur Verfügung. „Frühere Testsubstanzen wiesen etwa die Hälfte der Insektengift-Allergiker als gegen Bienen und Wespen allergisch aus, viele Allergiker sind aber nur gegen eine Insektenart allergisch, gegen die sich dann die Behandlung richten muss“, erklärt Professor Dr. med. Thilo Jakob von der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI).

„Neuerdings verfügen wir über Tests, die besser zwischen Bienen und Wespen unterscheiden. Das erspart zwei Dritteln aller Patienten, die wir früher gegen beides hyposensibilisieren mussten, die Doppelbehandlung.“ Zwar gebe etwa die Hälfte der Patienten an, die Insektenart erkannt zu haben, die zugestochen hat. Mehr Sicherheit für die nötige Immuntherapie aber bieten nun die neuen Testsubstanzen.

Pressekontakt:
Weitere Informationen auf Anfrage über
Wolbert Schnieders-Kokenge
wsk.allergopress@web.de
0172/8676067 und 05441/9756999

Media Contact

Wolbert Schnieders-Kokenge presseportal

Weitere Informationen:

http://www.dgaki.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer