Das ist noch heute die Prognose für fast alle Kinder mit der Erbkrankheit "Alport Syndrom": Schon als junge Erwachsene oder noch früher sind sie auf regelmäßige Dialyse angewiesen und warten dringend auf eine Spenderniere. Die Krankheit lässt die Nieren schon in jungen Jahren vernarben und vorzeitig altern. Allein in Deutschland sind über 5.000 Menschen in über 1.000 Alport-Familien betroffen. Die seltene Krankheit galt bis vor einigen Jahren als nicht behandelbar.
Immunhistochemie: (links) Alport Syndrom mit Anhäufung von Bindegewebe und Narbengewebe in der Niere, (rechts) Alport Syndrom unter nierenschützender ACE Hemmer-Therapie mit deutlich weniger Binde- und Narbengewebs-Ablagerung. Quelle: Prof. Dr. Oliver Gross
Eine erste und weltweit einzigartige klinische Präventions-Studie mit Kindern und Kleinkindern unter Leitung von Prof. Dr. Oliver Gross aus der Abteilung Nephrologie und Rheumatologie (Direktor: Prof. Dr. Gerhard A. Müller) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit von Ramipril für die Behandlung von Kindern mit Alport Syndrom. Die Studie könnte auch den Weg ebnen für eine Zulassung des Wirkstoffs "Ramipril" als Medikament zur Behandlung von Kindern mit "Alport Syndrom". Die kontrollierte klinische Studie "EARLY PRO-TECT Alport" ist bundesweit angelegt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert die klinische Präventions-Studie (01KG1104) "EARLY PRO-TECT Alport" über fünf Jahre mit insgesamt rund einer Million Euro.
Der Wirkstoff "Ramipril" gilt nach Arbeiten in der Grundlagenforschung seit zehn Jahren als Hoffnung für Kinder mit Alport Syndrom. Jedoch sind die Wirksamkeit und auch die möglichen Nebenwirkungen bei Kleinkindern und Kindern bislang nicht erforscht und nicht erfasst. Als Medikament zur Behandlung bei Alport Syndrom ist der Wirkstoff nicht zugelassen. Ärzte, die den Wirkstoff zur Behandlung einsetzen, tun dies "off label", also nur im Rahmen eines Heilversuchs.
"Wir sind sehr froh, dass es mit der Studie voran geht. Ab März 2012 wollen wir die ersten kleinen Patienten in die Studie aufnehmen", sagt Prof. Dr. Oliver Gross, der Leiter der Studie. Teilnehmen dürfen Kinder ab einem Alter von 24 Monaten nur dann, wenn die Diagnose "Alport Syndrom" eindeutig feststeht. Alle Kindernephrologen bundesweit und 14 Kliniken, die Alport-Patienten betreuen, unterstützen das Projekt. Die enge Zusammenarbeit mit Pathologen und Genetikern gehört zum Studienprofil. Geleitet und koordiniert wird die Studie von der Universitätsmedizin Göttingen mit Unterstützung des Instituts für anwendungsorientierte Forschung und klinische Studien GmbH (IFS) Göttingen. Nach dem positiven Votum durch die federführende Ethik-Kommission der Universitätsmedizin Göttingen wurde jetzt die Studie durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte genehmigt. Die Firma Sanofi-Aventis stellt die Studienmedikation kostenlos zu Verfügung.
Das Alport Syndrom galt bisher als nicht behandelbare, schicksalhafte schwere Nierenerkrankung. Der Wirkstoff Ramipril, ein so genannter ACE-Hemmer, ist nur für Erwachsene zur Behandlung von Bluthochdruck zugelassen. Seine im Forschungslabor von Prof. Gross nachgewiesene nierenschützende Wirkung machte ihn auch für die Behandlung von Kindern mit Alport Syndrom interessant. Dass ACE-Hemmer wie Ramipril auch bei Kindern nierenschützend wirken, konnte rückwirkend und erstmals weltweit überhaupt über ein Europäisches Alportregister belegt werden, das 2006 von Prof. Gross gegründet wurde. Aufzeichnungen aus 310 Zentren in Europa über die Behandlung von Alport Patienten wurden dafür gesammelt und ausgewertet. Das Ergebnis zeigt: Die Therapie mit einem ACE Hemmer (ab Beginn des Eiweißverlustes durch die Niere) kann das Nierenversagen und damit die Notwendigkeit regelmäßiger Blutwäschen im Median um 18 Jahre (p"Aus Mangel an Alternativen behandeln Kinder-Nierenärzte in ihrer Not bereits jetzt Kleinkinder, die an Alport Syndrom erkrankt sind, mit ACE-Hemmern wie Ramipril. Diese so genannte "off label"-Praxis birgt jedoch Risiken, denn Kinder sind medizinisch gesehen keine kleinen Erwachsenen. Wirkung, Nebenwirkungen und Spätfolgen lassen sich nicht von Erwachsenen auf Kinder übertragen", sagt Prof. Gross "Die sehr frühe Behandlung kleiner Kinder mit off label-Medikamenten bleibt daher für Eltern und Kinderärzte moralisch und auch rechtlich eine schwierige Situation, auch bei Aussicht auf Behandlungserfolg." Daher sei das wichtigste Ziel der Studie, Nutzen und Risiken der Therapie an Kindern in sehr frühen Krankheitsstadien zu erkennen und abzuwägen.
Die Alport-Studie versteht sich auch als Aufklärungskampagne für Ärzte. Sie sollen sensibilisiert werden, ein besonderes Augenmerk auf die Früherkennung von Nierenerkrankungen im Kindesalter zu richten. "Obwohl auffällig viele Verwandte nierenkrank waren oder früh verstorben sind, bleiben jüngere Patienten mit Alport Syndrom in der Familie noch zu oft unerkannt", so Prof. Gross. Etwa einer von hundert Dialysepatienten leidet am Alport Syndrom. Viele von ihnen wissen aber nichts von ihrer Diagnose. Wenn das Alport Syndrom von Ärzten erkannt wird, können kleine Kinder in der Familie der Betroffenen gezielt auf Alport getestet werden. Oft ermöglicht eine frühe Diagnose die frühe vorbeugende Therapie und kann Leiden vermindern.
Alport SyndromRobert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
Institut für anwendungsorientierte Forschung und klinische Studien GmbH (IFS)
Stefan Weller | idw
Weitere Informationen:
http://www.ifs-goettingen.de
Weitere Berichte zu: > ACE-Hemmer > Alport > BMBF > Dialyse > Erbkrankheit > Kleinkind > Metabolisches Syndrom > Nebenwirkung > Nephrologie > Niere > Nierenerkrankung > Nierenversagen > Präventions-Studie > Universitätsmedizin > Wirkstoff > anwendungsorientierte Forschung
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen