Mathematisches Modell von Dresdner Medizin-Informatikern unterstützt Ärzte bei Leukämie-Therapie

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine Erkrankung, die mit einer starken Vermehrung der weißen Blutkörperchen und vor allem ihrer funktionsuntüchtigen Vorstufen im Blut und im blutbildenden Knochenmark einhergeht. Die derzeitige Standard-Therapie von Patienten mit CML ist die Behandlung mit sogenannten Tyrosinkinasehemmern, wie dem Medikament Imatinib. Auch wenn Imatinib bei der Mehrzahl der Patienten eine sehr effektive Wirkung zeigt, muss das Medikament über viele Jahre (oft lebenslang) angewandt werden, da das Rückfallrisiko nach Absetzen sehr schwer zu beurteilen ist.

Obwohl im Allgemeinen gut verträglich, können auch bei der Behandlung mit Imatinib für den Patienten unangenehme Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen werden. Darüber hinaus ist eine lang-andauernde Medikation mit sehr hohen Kosten verbunden.

An dieser Stelle setzt die aktuelle Arbeit der Wissenschaftler um Prof. Ingo Röder an. Die Wissenschaftler zeigen, wie man auf der Basis eines mathematischen Modells das individuelle Risiko von CML-Patienten abschätzen kann, dass sie nach Absetzen einer Imatinib-Therapie einen Rückfall bekommen. „Wir hoffen, durch diese Arbeit dazu beitragen zu können, dass die Therapie der CML noch effizienter auf den einzelnen Patienten abgestimmt werden kann“, erklärt Prof. Ingo Röder, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik und Biometrie der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus.

„Unsere Modellrechnungen können genutzt werden, um einerseits das Risiko von Rückfällen nach Therapiestopp zu minimieren und andererseits unnötig lange Therapiedauern zu vermeiden.“ Besonders wichtig dabei ist es, diejenigen Patienten zu identifizieren, für die ein Therapiestopp eine risikoarme Option ist. Das Computermodell kann hierbei neben der generellen Abschätzung des Rückfallrisikos auch einen optimalen Zeitpunkt für das Absetzen der Therapie bei dem jeweiligen Patienten vorhersagen und auf diese Weise den Arzt dabei unterstützen, die individuelle Therapiedauer so zu bemessen, dass lang genug aber eben auch nicht unnötig lang behandelt wird.

Diese systembiologische Arbeit, die gemeinsam mit Kollegen aus Leipzig sowie mit klinischen Partnern aus Mannheim und Jena entstand, basiert auf der Analyse von Langzeitdaten aus einer prospektiven, randomisierten klinischen Studie. Die erhaltenen Modellresultate wurden anhand eines zweiten, unabhängigen Datensatzes einer weiteren randomisierten klinischen Studie geprüft.

Unter dem Titel „Model-based decision rules reduce the risk of molecular relapse after cessation of tyrosine kinase inhibitor therapy in chronic myeloid leukemia“ veröffentlichten die Forscher ihre aktuellen Ergebnisse jetzt im international führenden Hämatologie-Fachjournal „Blood“ (DOI: 10.1182/blood-2012-07-441956).

Kontakt
Technische Universität Dresden
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Institut für Medizinische Informatik und Biometrie
Prof. Ingo Röder
Telefon: +49(0)351 458 60 60
E-Mail: ingo.roeder@tu-dresden.de

Media Contact

Holger Ostermeyer idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de/med/imb

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer