Leukämieforscher suchen Biomarker-Schatz

Kein Krebs gleicht dem anderen, selbst Leukämie ist nicht gleich Leukämie. Der Unterschied liegt im Erbgut: Jeder Krebs hat seinen eigenen genetischen Fingerabdruck. Krebsmediziner stehen deshalb täglich vor der Herausforderung, die richtige Therapie für ihre Patienten zu finden, denn die konventionelle Chemotherapie schlägt aufgrund dieser genetischen Unterschiede nicht bei jedem gleich gut an.

Was fehlt, sind Diagnose- und Therapiemethoden, die auf die jeweils spezifischen genetischen Veränderungen jedes einzelnen Patienten zugeschnitten sind. Durch die Entschlüsselung des Genoms im Jahr 2003 und die Entwicklung neuer leistungsfähiger Methoden zur Untersuchung des menschlichen Erbguts ist der Traum einer solchen „personalisierten Medizin“ jedoch in greifbare Nähe gerückt. An seiner Erfüllung arbeitet derzeit auch ein internationales Netzwerk aus Leukämieforschern und Biotechnik-Unternehmen unter Beteiligung des Universitätsklinikums Ulm. Der Forschungsverbund erhält über die nächsten drei Jahre 5,5 Millionen Euro von der Europäischen Union. 450.000 Euro davon gehen an die Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin III (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Hartmut Döhner).

„Bislang stehen wir in der Behandlung von Leukämiepatienten insbesondere vor zwei Problemen: Zum einen wissen wir vorher nicht, ob die Chemotherapie anschlagen wird. Zum anderen dauert die Diagnostik bestimmter Biomarker, die möglicherweise eine andere Therapie nahelegen würden, noch zu lange“, sagt Prof. Dr. Lars Bullinger. Der Leukämieforscher ist gemeinsam mit seiner Kollegin Prof. Dr. Konstanze Döhner verantwortlich für den Ulmer Beitrag zum Forschungsnetzwerk, das genau diese Problematik im Rahmen einer translationalen Studie beseitigen will. Studien dieser Art haben das Ziel, Erkenntnisse präklinischer Forschung für die praktische Anwendung in der Klinik nutzbar zu machen.
Mit Hilfe hochmoderner Techniken und Verfahren zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms, namentlich „Next Generation Sequencing“ (NGS), kann das Erbgut von Tumoren nicht nur moderner und schneller, sondern auch weitaus kostengünstiger als jemals zuvor untersucht werden, weshalb die Technik nun mehr und mehr ihren Weg von der Grundlagenforschung in die Klinik findet. Diese Untersuchungen liefern Wissenschaftlern Informationen über spezifische Genmutationen in Tumoren, die Krebsmedizinern als Tumormarker dienen. Sind diese einmal identifiziert, lassen sie sich in Blut oder Gewebe nachweisen und liefern als charakteristische biologische Merkmale Hinweise auf die individuelle Beschaffenheit des Krebses sowie auf seine Ursachen. Forscher haben in den vergangenen Jahren durch NGS hunderte solcher Tumormarker entdeckt.

Aus der Vielzahl der neu entdeckten Biomarker die relevanten herauszufiltern ist zunächst die Aufgabe der Wissenschaftler: „Man muss sich das in etwa so vorstellen: Früher ging ein Archäologe mit der Schaufel los. Heute gräbt ein Bagger, der viel mehr Material auf einmal ausbuddeln kann. Doch bei dieser Vielzahl an möglichen Schätzen muss der wirklich wertvolle darunter erst erkannt werden. Wir fragen uns also: Welche dieser Biomarker sind die Goldnuggets, die Aussagekraft haben?“, veranschaulicht Bullinger. Des weiteren müssen für diese Biomarker valide, schnelle Tests entwickelt bzw. erprobte Tests optimiert werden, von denen der Patient rasch profitiert, bestenfalls schon in der ersten Therapiephase. Denn jede Krebstherapie ist ein Wettlauf gegen die Zeit.

Bullinger erklärt: „Wenn es uns gelingt, alle möglichen Veränderungen von Genen im Erbgut von Leukämiepatienten zu systematisieren und Patienten schnell auf diese Tumormarker zu untersuchen, können wir Patienten nicht nur von Anfang an zusätzlich zur Chemotherapie eine auf die genetische Struktur ihrer Krankheit zugeschnittene Therapie zukommen lassen, sondern auch noch vorab testen, welche Therapie überhaupt anschlägt. Damit können wir wirkungslose Behandlungen vermeiden. Das revolutioniert die Leukämietherapie.“

Neben dem Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Innere Medizin III, sind am Forschungsprojekt folgende Einrichtungen und Unternehmen beteiligt: Università di Bologna, Università degli Studi di Torino, Personal Genomics, Sinaptica (Italien), Masaryk University (Tschechien) Katholieke Universtiteit Leuven (Belgien), Fundación de Investigación del Cáncer de la Universidad de Salamanca (Spanien), Fasteris (Schweiz), Münchner Leukämielabor (Deutschland).

Gerne vermitteln wir Ihnen Gesprächspartner.
Pressekontakt:
Kristina Rudy,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Universitätsklinikum Ulm,
Tel.: 0731-500-43046

Media Contact

Kristina Rudy idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinik-ulm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer