Leukämie verstehen und bekämpfen: Neuer Sonderforschungsbereich in Ulm

Ziel des fächerübergreifenden Forscherteams ist es, neue Erkenntnisse über Grundlagen, Entstehung und Behandlung von Leukämien, im Volksmund auch „Blutkrebs“ genannt, zu gewinnen. Die Sonderforschungsbereiche der DFG sind die bedeutsamsten Forschungsverbünde in Deutschland, die von der öffentlichen Hand gefördert werden.

„Mit dem neuen Sonderforschungsbereich tragen wir die langjährige umfassende Ulmer Erfahrung auf dem Gebiet der Leukämieforschung in die Zukunft“, erklärt Prof. Dr. Hartmut Döhner, Sprecher des SFB und Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin III. „Die Besonderheit unseres Forschungsverbundes liegt in der Übertragung von Grundlagenforschung in klinische Forschung und damit in die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten.“

Der Sonderforschungsbereich SFB 1074 „Experimentelle Modelle und Klinische Translation bei Leukämien“ ist daher in zwei große Bereiche gegliedert: Acht Teilprojekte suchen nach biologischen Ursachen für die Entstehung verschiedener Leukämieformen. Dabei erforschen die Wissenschaftler u. a. genetische Grundlagen sowie Prozesse, die sich bei der Krebsentstehung innerhalb von Zellen abspielen. Sieben weitere Teilprojekte beschäftigen sich der Analyse von primären Leukämieproben von Patienten, deren Ergebnisse auch zur Entwicklung neuer Therapieansätze beitragen sollen: Wo und mit welchen Mitteln lässt sich die Entstehung von Krebs in Zellen bremsen oder verhindern? Gemeinsam nutzen und entwickeln die Wissenschaftler dabei neue technische Einrichtungen, unter anderem neue Sequenziermethoden für das menschliche Erbgut, um die umfangreichen Daten zu analysieren.

„Dass wir heute bestimmte Formen von Leukämien besser behandeln können, ist auch ein Verdienst der UImer Forschung“, betont Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums und Vizepräsident Medizin der Universität Ulm. „Nur durch umfassende wissenschaftliche Arbeit, wie sie der neue Sonderforschungsbereich fördert, können weitere Fortschritte in der Forschung erreicht werden, die aus dem Labor ihren Weg zum Patienten finden“, so der stellvertretende Sprecher des SFB 1074, der als Ärztlicher Direktor die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin leitet.

Das SFB-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft soll auf eine Profilbildung an den beteiligten Hochschulen hinwirken. „Der neue Sonderforschungsbereich gibt der starken Krebsforschung der Universitätsmedizin Ulm ein neues Gewicht“, betont Prof. Dr. Thomas Wirth, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm und Direktor des Instituts für Physiologische Chemie. „Diese Form der auf Langfristigkeit angelegten Spitzenforschung stärkt unseren Standort und ist für Spitzen- und Nachwuchswissenschaftler hochattraktiv.“

Am neuen Sonderforschungsbereich sind rund 20 Wissenschaftler tätig, weitere 20 Stellen können für wissenschaftliches und 10 Stellen für technisches Personal geschaffen werden. Die Förderung erstreckt sich zunächst über vier Jahre, kann nach weiteren Begutachtungen bis zu zwölf Jahre erfolgen. Für diese Förderperiode hat die DFG 20 neue Sonderforschungsbereiche in ganz Deutschland bewilligt, insgesamt fördert sie aktuell 232 Sonderforschungsbereiche in allen Fachgebieten.

Petra Schultze

Universitätsklinikum Ulm
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Einstein-Allee 29
D – 89081 Ulm
Tel.: +49 – (0)731 – 500 43025
Fax: +49 – (0)731 – 500 43026
Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de

Media Contact

Petra Schultze idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer