Leberzirrhose: Neue Therapien können Komplikationen vermeiden

Doch ein kleines Metallröhrchen in der Leber und ein Antibiotikum, das Darmbakterien abtötet, können die Patienten vor schweren Komplikationen wie etwa innere Blutungen und Gehirnschäden schützen. Das haben zwei neue Studien gezeigt, deren Ergebnisse auf dem Kongress Viszeralmedizin 2010, vom 15. bis 18. September 2010 im ICS Stuttgart vorgestellt und diskutiert werden.

Die häufigsten Ursachen einer Leberzirrhose sind eine Virusinfektion der Leber, die sogenannte Hepatitis, eine Fettleberhepatitis oder eine langjährige Alkoholschädigung. Jede Form von chronischer Lebererkrankung zerstört die Leberzellen, die der Körper durch Narbengewebe ersetzt. Das behindert den Blutfluss durch die Leber. Der Körper leitet das Blut dann an der Leber vorbei. Eine Umgehung erfolgt über Venen in der unteren Speiseröhre. Hier bilden sich Krampfadern, die Ösophagusvarizen, die platzen können. Diese Blutungen sind eine häufige Todesursache bei der Leberzirrhose.

Ein Ausweg besteht darin, einen künstlichen Tunnel durch die Leber anzulegen. Das Verfahren wird in der Fachsprache TIPS („transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt“) genannt. Eine offene Operation ist dafür nicht erforderlich. Mit Hilfe eines Gefäßkatheters schaffen Ärzte in der Leber eine künstliche Verbindung zwischen Pfortader und Lebervene. Ein kleines Metallröhrchen, der Stent, hält die Verbindung offen, durch die das Blut fließen kann.

Früher wurde TIPS nur im Notfall durchgeführt, wenn eine Ösophagusvarizenblutung anders nicht zu stoppen war. Eine Studie, die in Leipzig und acht weiteren europäischen Zentren durchgeführt wurde, hat jetzt aber gezeigt, dass TIPS viel früher angewandt werden sollte. „Ein günstiger Zeitpunkt scheint nach einer ersten erfolgreichen Blutstillung zu sein“, erläutert Professor Dr. med. Christian Trautwein, Direktor der Medizinischen Klinik III, Gastroenterologie und Stoffwechselkrankheiten in Aachen. Wurden die Patienten zeitnah mit einem TIPS versorgt, verbesserte dies ihre mittelfristigen Überlebenschancen deutlich. Die Patienten mussten in der Folge auch seltener in der Klinik behandelt werden.

TIPS beseitigt aber nicht alle Folgen der Leberzirrhose. Eine weitere Folge des gestörten Blutflusses durch die Leber ist die verminderte Entgiftung. Früher oder später kommt es dadurch zu einer Erkrankung des Gehirns, der hepatischen Enzephalopathie, mit schweren Schäden an Psyche und Denkfähigkeit. Typisch sind auch Bewegungsstörungen, beispielsweise ein heftiges Zittern der Hände. Zu den bedeutendsten Giften gehört Ammoniak. Es wird von Darmbakterien gebildet und über die Schleimhaut ins Blut aufgenommen. Seit längerem wird versucht, die Beschwerden durch Zurückdrängen der Bakterien zu lindern. Dies ist anfangs durch die Einnahme von Lactulose möglich, einem künstlichen Zucker. Doch viele Patienten vertragen Lactulose nicht. Eine Alternative ist die Behandlung mit dem Antibiotikum Rifaximin, das die Ammoniak-bildenden Bakterien beseitigt. In einer aktuellen klinischen Studie hat es ein erneutes Auftreten der hepatischen Enzephalopathie verhindert.

„Ein Fortschreiten der Lebererkrankung können weder TIPS noch Rifaximin verhindern. Für die Patienten bedeuten die beiden Therapien jedoch eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität“, betont Trautwein. Wie Patienten mit Leberzirrhose optimal versorgt und Folgeerkrankungen frühzeitig vermieden werden können, ist eines der Themen des Kongresses Viszeralmedizin 2010.

Quellen:
García-Pagán JC et al.:
Early use of TIPS in patients with cirrhosis and variceal bleeding.
N Engl J Med. 2010; 362 (25): 2370-9
Bass NM et al.:
Rifaximin treatment in hepatic encephalopathy.
N Engl J Med. 2010; 362 (12): 1071-81
Terminhinweise:
Viszeralmedizin 2010
15. bis 18. September 2010
ICS Internationales Congresscenter Stuttgart, Messepiazza 1
Vorab-Pressekonferenz anlässlich des Kongresses Viszeralmedizin
Mittwoch, 8. September 2010, 11:30 bis 12:30 Uhr, Turmforum im Hauptbahnhof Stuttgart, Konferenzraum
Pressekonferenz anlässlich des Kongresses Viszeralmedizin
Donnerstag, 16. September 2010, 12:30 bis 13:30 Uhr, ICS Stuttgart, Messeclub
Sitzung DGVS, AG Komplikationen der Leberzirrhose:
Komplikationen der Leberzirrhose
Donnerstag, 16. September 2010, 8:30 bis 10.00 Uhr, Saal C 5.2, ICS Stuttgart
Freie Vorträge
Hepatologie mit dem Beitrag:
Telomerasemutationen sind mit der Entstehung der Leberzirrhose assoziiert
Donnerstag, 16. September 2010, 15:48 bis 15.56 Uhr, Saal C 9.2.2, ICS Stuttgart
Kontakt für Journalisten/zur Akkreditierung:
Beate Schweizer
Pressestelle Viszeralmedizin 2010
Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-295, Fax: 0711 8931-167
Schweizer@medizinkommunikation.org

Media Contact

idw

Weitere Informationen:

http://www.viszeralmedizin.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer