Krebsforschung: Metastasen bei Brustkrebs stoppen

Die Heilungschancen bei Brustkrebs hängen immer noch sehr davon ab, ob und wie weit der Krebs schon seine Tochterzellen, so genannte „Metastasen“, in den Körper gestreut hat. Gibt es einen Weg, die Metastasierung gezielt zu stoppen oder zu regulieren?

Einen neuen Ansatz dazu untersuchen jetzt Forscher der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe (Direktor: Prof. Dr. Günter Emons) an der Universitätsmedizin Göttingen. Im Mittelpunkt steht dabei ein Hormon: das Kisspeptin. Das Hormon Kisspeptin und dessen Wirkung auf Wachstum und Metastasierung beim Brustkrebs ist eine neue Entdeckung. Hat es das Potenzial, die Metastasierung bei Brustkrebs zu hemmen und dabei keine Nebenwirkungen auszulösen? Das Projekt wird von der Deutschen Krebshilfe für drei Jahre mit rund 259.000 Euro unterstützt. Das Forschungsvorhaben läuft seit August 2009.

„Wir untersuchen die Wirkung der Kisspeptine auf Wachstum, Metastasierung und Genaktivierung des Brustkrebses“, sagt Professor Dr. Carsten Gründker, Leiter des Forschungslabors in der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe an der UMG. Das wissen die Forscher bislang: Kisspeptine und ihr Rezeptor spielen eine wichtige Rolle in der Biologie vieler Tumoren, insbesondere bei der Metastasierung. Daher ist dieses System für sie hochinteressant und hat Potenzial für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze. Die genaue Funktion des Hormons ist allerdings noch unklar. Die Ergebnisse, die an verschiedenen Tumortypen gewonnen wurden, widersprechen sich teilweise deutlich. Auch zur Funktion der Kisspeptine innerhalb einzelner Tumortypen, insbesondere des Brustkrebses, liegen Widersprüche in der Literatur vor.

Das Projekt
Das Forschungsprojekt soll klären, ob Kisspeptine bei Brustkrebs oder anderen Krebsarten zur Behandlung einsetzbar sind. Die Deutsche Krebshilfe fördert die systematischen Untersuchungen zu Funktion und Mechanismen der Kisspeptine in vitro und in vivo. Ein grundsätzliches Hemmnis für eine systematische Erforschung gilt es allerdings zuerst zu klären: Die verfügbaren Kisspeptine haben als natürliche Proteine nur eine sehr geringe Haltbarkeit. Das behindert ihren therapeutischen Einsatz erheblich. Deshalb sollen speziell für das kleinste und wirksamste Kisspeptin, das Kisspeptin-10, agonistische Analoga entwickelt werden. Agonistische Analoga sind synthetisch modifizierte Wirkstoffe mit längerer Haltbarkeit, die im menschlichen Körper im Vergleich zum natürlichen Wirkstoff die gleiche oder eine bessere Wirkung haben.
HINTERGRUNDINFOS
Brustkrebs ist in Deutschland und generell in Ländern der industrialisierten Welt die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Im Jahr 2004 wurde bei rund 57.000 Frauen in Deutschland die Diagnose Brustkrebs gestellt. Nach den Zahlen der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister und des Robert-Koch-Instituts ist diese Erkrankung für mehr als ein Viertel aller Krebsneuerkrankungen bei Frauen verantwortlich.
Wenn Brustkrebs Metastasen gebildet hat, ist eine langfristige Heilung derzeit nur in Einzelfällen zu erreichen. Aber durch individuell angepassten und abgestuften Einsatz der heute verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten kann die Erkrankung in der Regel für längere Zeit kontrolliert werden, oft für viele Jahre. Die Krankheitsverläufe sind allerdings individuell sehr unterschiedlich und unter anderem abhängig von der Ausdehnung der Metastasierung, von der Geschwindigkeit des Tumorwachstums und vom Allgemeinzustand. Zahlenangaben zur Lebenszeit mit metastasierter Brustkrebserkrankung sind für den Einzelfall sehr schwierig.
Quelle: http://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs/index.php
(www.gekid.de, Broschüre „Krebs in Deutschland“, 6. Auflage, 2008 unter www.ekr.med.uni-erlangen.de/GEKID/Doc/kid2008.pdf).

Die Deutsche Krebshilfe hält allgemeinverständliche Informationsmaterialien rund um das Thema Brustkrebs kostenlos bereit. Diese gibt es bei der Geschäftsstelle der Deutschen Krebshilfe in Bonn (Postfach 1467, 53004 Bonn) sowie im Internet unter www.krebshilfe.de.

WEITERE INFORMATIONEN
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Abt. Gynäkologie und Geburtshilfe
Prof. Dr. Carsten Gründker
Telefon 0551 / 39-9810
grundker@med.uni-goettingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Partner & Förderer