Krankenhäuser auf Empfang – Teleradiologie in der Schwerverletztenversorgung

In Sekundenschnelle können radiologische Bilder von Notfallpatienten elektronisch übermittelt werden. Mehrere Hundert Kliniken werden hierbei vernetzt. TeleKooperation TNW® ermöglicht eine schnelle Beratung mit Spezialisten, auch wenn diese weit voneinander entfernt sind. Mit dieser technologischen und logistischen Innovation wird die Qualität und Sicherheit bei der Versorgung Schwerverletzter nachhaltig optimiert, teilt die DGU mit.

Fünf Jahre nach Beginn der Zertifizierungs- und Qualitätssicherungsmaßnahmen TraumaNetzwerk DGU® haben sich mehr als 800 deutsche Kliniken in regionalen Traumanetzwerken zusammengeschlossen und stellen einheitlich hohe Qualitätsstandards zur Versorgung Schwerverletzter sicher. Das TraumaNetzwerk DGU® gilt als bisher weltweit einmaliges Projekt. Eine Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist die optimale Vernetzung aller Partner, die an der Rettung und Behandlung Schwerverletzter beteiligt sind. Die Schwerverletztenversorgung ist ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem jede Minute zählt und oft die ersten Stunden über Leben und Tod entscheiden. Dementsprechend muss die Kommunikation schnell, zuverlässig und zugleich umfassend möglich sein.

Bei der Unfallversorgung steht insbesondere die bildgebende Diagnostik im Zentrum der Therapieentscheidungen. Zum Austausch von radiologischen Bildern gibt es in der Bundesrepublik bereits in einigen Regionen teleradiologische Verbindungen zur Bildübertragung. Es existiert allerdings bisher kein System, das die Anforderungen der zeitkritischen Notfallversorgung mit sofortigem Datentransfer unter Einhaltung aller Datenschutzrichtlinien unterstützt.

Dies bedeutet in der Praxis, dass auch heute noch Röntgenbilder mit dem Taxi transportiert werden, Ärzte auf CT-Bilder warten, Doppeluntersuchungen mit unnötiger Strahlenbelastung veranlasst oder der Patient sogar zur speziellen Befundung und Entscheidungsfindung über die weitere Behandlung in entfernte Kliniken transportiert werden muss. Das verbraucht enorme Ressourcen und lebensrettende Zeit.

Das gestartete Teleradiologie-Netzwerk TeleKooperation TNW® wird in der ganzen Bundesrepublik flächendeckend verfügbar sein, mit anderen bestehenden regionalen Netzen kompatibel und verknüpfbar sein und damit als wichtiges Instrument im TraumaNetzwerk DGU® eine Lücke in der Kommunikation und Zusammenarbeit schließen.

TeleKooperation TNW® wurde von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) in enger Zusammenarbeit mit Vertretern der Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) aufgebaut und wird jetzt umgesetzt. Die Initiative zielt zu Beginn besonders auf die Optimierung der Versorgung von Schwerverletzten in den Traumanetzwerken. Die gegenwärtig laufenden Pilotnetze im Saarland und in Schleswig-Holstein belegen die sichere, datenschutzkonforme und anwenderfreundliche Funktion.

Gleichwohl eine hochkomplexe, innovative Technologie, ist die Anwendung für den einzelnen Arzt gerade auch in Notfallsituationen einfach zu handhaben – von der voll funktionierenden Basis-Variante in kleinen Krankenhäusern, Arztpraxen oder Rehakliniken ohne besondere Investition bis hin zu ausdifferenzierten Installationen in Universitätskliniken. Ein stufenweiser Ausbau des Instrumentes TeleKooperation TNW® ist möglich. Die bundesweite Umsetzung hat begonnen!

Pressekontakt:
Susanne Herda
Luisenstraße 58/59, 10117 Berlin
Telefon +49 30 2021-5490
Telefax +49 30 2021-5491
office@dgu-online.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer